Zum Inhalt
Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr

Zweiter Wissensgipfel Ruhr: Planen, Organisieren, Zukunft gestalten

Unter dem Motto „Planen, Organisieren, Zukunft gestalten – Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr“ veranstaltender Regionalverband Ruhr (RVR) und die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet mit Unterstützung des Initiativkreises Ruhr den Zweiten Wissensgipfel Ruhr in Dortmund.

Auf dieser Plattform-Veranstaltung stellen Kommunen im Ruhrgebiet ihre konkreten Ansätze zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Ruhr vor. Ihre räumlichen Entwicklungspläne und Marketingkonzepte zielen darauf ab, die Stadtentwicklung mit den Bedarfen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu verknüpfen. Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Verbänden und Unternehmen. Um künftig im weltweiten Wettbewerb der Wissenschaftsregionen erfolgreich zu bestehen, muss die Wissensmetropole Ruhr gemeinsam entwickelt, intern vernetzt und ihre Potenziale nach innen und außen sichtbar gemacht werden. Diese Entwicklung betrifft natürlich auch die stark in der Region verankertern UAMR-Universitäten, welche prominent durch Redebeiträge auf dem Wissensgipfel vertreten sein werden. Die Voraussetzungen und Strategien dafür werden im Abschlussforum mit NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Vertretern und Vertreterinnen aus der Region erörtert.

Termin: Mo, 31.03.2014, 13.00 -17.30 Uhr, Ort: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund

Anmeldung: bis zum Fr., 14.03.2014

Nach vorheriger Anmeldung besteht die Möglichkeit, von 12.00 bis 13.00 Uhr an einer Führung durch die DASA teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.