Zum Inhalt

Gemeinsame Forschungseinrichtungen

Die Universitätsallianz Ruhr unterhält vier gemeinsame Forschungseinrichtungen.

Kulturwissenschaftliches Institut

Ein Backsteingebäude mit einem runden, verglasten Eingangsbereich, im Vordergrund verschwommene Pflanzen, die lila blühen © KWI

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das interdisziplinäre Forschungskolleg der UA Ruhr für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Es wird bereits seit 2007 gemeinsam von den drei Partneruniversitäten getragen.

Mehr erfahren

Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center

MAGIC-Teleskope auf La Palma, ein kleines und großes, futuristisch wirkendes, verspiegeltes Teleskop © Pluto119​/​stock.adobe.com

Im „Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center“ bündeln die RUB, die TU Dortmund und die UDE seit 2015 ihre Kompetenzen in den drei Bereichen Teilchen-, Astro- und Plasmaphysik, um die fundamentalen Gesetze und Eigenschaften des Universums besser zu verstehen.

Mehr erfahren

Alliance for Research on East Asia Ruhr

Vor einer Skyline einer asiatischen Großstadt segelt ein Schiff mit alterümlichen Segeln auf einem Fluss © AREA Ruhr

Die „Alliance for Research on East Asia Ruhr“ (AREA Ruhr) ist seit 2016 eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung von UDE und RUB. Mit mehr als 20 Professuren ist sie einer der größten Forschungsverbünde für Ostasienwissenschaften in Europa.

Mehr erfahren

Mercator Institute for China Studies

Eine Lupe liegt auf einer Landkarte von China, die wie die chinesische Flagge, rot mit gelben Sternen, gestaltet ist © Vitalii​/​stock.adobe.com

Das „Mercator Institute for China Studies” (MERICS) in Berlin ist seit seiner Gründung 2013 ein An-Institut von RUB und UDE. Es wurde von der Stiftung Mercator initiiert, um die Kenntnisse und Diskussion über China in Deutschland und Europa zu vertiefen. 

Mehr erfahren