WissensNacht Ruhr am 2. Oktober
Bochum
Gebärden-Performance, Plasmaexperimente und Kochen mit Sonnenlicht – am 2. Oktober wird es bunt im Blue Square. Die Ruhr-Universität und UniverCity gestalten das Bochumer Programm unter dem Motto „Abenteuer Klima“ zur WissensNacht Ruhr. Veranstaltungsort in Bochum ist das Blue Square in der Bongardstraße; zwischen 16 und 24 Uhr erfahren Besucher dort unter anderem von aktuellen Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien, der Klima- und Erdgeschichte Bochums sowie von Innovationen im klimafreundlichen Bauen. Die Ruhr-Universität bietet beispielsweise eine Exkursion in den „Großstadtdschungel“ an und lenkt die Blicke auf die unscheinbaren Pflanzen am Wegrand, die sich an die schwierigen Klimabedingungen der Großstadt anpassen konnten.
Dortmund
Am 2. Oktober steht im Dortmunder U von 16 bis 24 Uhr „DO.IT.YOURSELF –Klimawandel in Produktion und Konsum“ im Mittelpunkt. Dabei sollen nicht nur naturwissenschaftliche und technische Fragen sondern auch soziale Aspekte und geisteswissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt werden. Wissenschaftliche Einrichtungen, Hochschulen und forschende Unternehmen liefern Vorträge, Exponate, Experimente zu Themen wie Klimaschutz, Energiewende, Stadtentwicklung oder Elektromobilität. Die TU Dortmund beispielsweise beteiligt sich mit den Ausstellungen "Die Chemie stimmt-Foto Werkstatt" und "STADT + KLIMA + WANDEL - Ein Einblick in die Stadtplanung" an den spannenden Fragestellungen des Abends.
Duisburg/Essen
Was haben Diamanten mit Energiesparen zu tun? Welche Technologien machen unser Schmutzwasser wieder trinkbar? Und was ist bitteschön ein multimedialer Baumführer? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der ersten WissensNacht Ruhr am 2. Oktober, an der sich mehrere Einrichtungen der Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligen. Von 16 bis 24 Uhr erwarten die großen und kleinen Besucher nicht nur Vorträge und Shows rund um das Thema „Abenteuer Klima“ sondern vor allem Forschung zum Anfassen: Bei Mitmach-Experimenten, Bastelprojekten und Workshops wird Jedermann zum Wissenschaftler – oder kann sich als solcher fotografieren lassen. Denn auch die unterschiedlichen Labore geben seltene Einblicke, vom Flammenreaktor bis zum hochauflösenden Sternenteleskop.
In Duisburg erklären Forschende allgemeinverständlich und unterhaltsam die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels: im Technologiezentrum Tectrum, im NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ), in der Fakultät für Physik sowie im Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA). Effiziente Technologien, ressourcenschonende Prozesse, aber auch kulturelle Impulse drehen sich um das Thema. Im Essener Haus der Technik präsentieren sich ebenso einige UDE-Institutionen der Öffentlichkeit: So klärt ein Vortrag der Mathematiker, wie viel Rechenarbeit hinter der Kernspintomographie steckt. Die Angewandte Klimatologie veranschaulicht, welche Auswirkungen der globale Klimawandel auf die thermischen und lufthygienischen Verhältnisse im Ruhrgebiet hat.
Tickets
Der Eintritt kostet 6 Euro und beinhaltet freien Zutritt zu den teilnehmenden Einrichtungen und Programmen von 16 bis 24 Uhr sowie die Nutzung des WissensNacht Shuttle-Service und des Nahverkehrsnetzes des VRR. Tickets können von 16 bis 24 Uhr an der Abendkasse jedes Veranstaltungsortes der WissensNacht Ruhr gekauft oder zuvor online bestellt werden. Bei einigen Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem Rundgang durch den Geologischen Garten, muss die Teilnahme zuvor online angemeldet werden.