Zum Inhalt
„Deutsch-Russisches Themenjahr der Hochschulkooperation und Wissenschaft“

Wissenschaftskooperation – eine tragende Säule der deutsch-russischen Beziehungen

-
in
  • Forschung
  • International
Grafik: Die Grafik zeigt eine bunte Blase auf schwarzem Hintergrund. Innerhalb der Blase kann man Fotos von architektonischen Wahrzeichen aus Deutschland und Russland zu sehen. © UA Ruhr
Die UA Ruhr war bei dem „Deutsch-Russischen Themenjahr der Hochschulkooperation und Wissenschaft“, organisiert vom DAAD und DWIH Moskau, mit vielen Projekten involviert. Drei davon wurden zum Abschluss des Themenjahres vom Auswärtigen Amt prämiert.

Nun erläutert Elena Resch, Büroleiterin des UA Ruhr Verbindungsbüros Moskau, in einem Interview die besondere Bedeutung der deutsch-russischen Wissenschaftszusammenarbeit und empfiehlt: „stets im Dialog zu bleiben und sich nicht von möglichen Abkühlungen durch politisch schwierigere Zeiten abschrecken zu lassen. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit und der kulturelle Austausch sollten gepflegt und mit neuen Impulsen vorangetrieben werden – gerade das ist ein entscheidender Beitrag zur Internationalisierung beider Länder“.

Darüber hinaus findet am 11. November die zweite virtuelle Kontaktmesse für Hochschulkooperation und Wissenschaft statt, bei dem das UA Ruhr Verbindungsbüro Moskau ebenfalls vertreten ist.

Mehr Informationen zu den ausgezeichneten Wissenschaftsprojekte der UA Ruhr