UAMR-Kooperationsabkommen mit der brasilianischen Forschungsgemeinschaft
Er besiegelt die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, insbesondere durch den wechselseitigen Auslandsaufenthalt von Studierenden, Doktoranden und Forschern. Ein wesentlicher Teil des Austausches wird über das brasilianische Regerungsstipendienprogramm “Wissenschaft ohne Grenzen” („Ciência sem Fronteiras - CsF“) organisiert werden. In diesem einzigartigen milliardenschweren Förderprogramm nehmen die drei UAMR-Universitäten, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen, zum Wintersemester 2012/13 insgesamt knapp 70 Studierende und Doktoranden auf, die deutschlandweit größte Gruppe von brasilianischen CsF-Stipendiaten.
Angebahnt wurde das Kooperationsabkommen über das-UAMR Verbindungsbüro in Rio de Janeiro/São Paulo (ConRuhr Latin America) durch einen intensiven Austausch zwischen Prof. Christoph Käppler, wissenschaftlicher Direktor von ConRuhr Latin America, und dem CNPq-Präsidenten Prof. Glaucius Oliva, der im Juli dieses Jahres alle drei UAMR-Universitäten persönlich besucht und mit den Rektoren hierzu Gespräche geführt hatte.
Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags beschloss die Lateinamerika-Reise von Bundesbildungsministerin Prof. Annette Schavan, die sie nach Chile und Kolumbien auch in die brasilianische Hauptstadt führte. Begleitet wurde sie u.a. von der Präsidentin des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD), Prof. Margret Wintermantel, die auf dem Festakt in der Deutschen Botschaft zugleich auf die 40-jährige Präsenz des DAAD in Brasilien hinwies.