Zum Inhalt

UA Ruhr Kompetenzfeld Metropolenforschung organisiert RUHR LECTURE 2017

Wie wirken sich Renaturierungsmaßnahmen auf Lebensgemeinschaften und Funktionen urbaner Ökosysteme aus? Diese und weitere Fragen, die im Zusammenhang mit dem Umbau der Emscher stehen, werden im neu eingerichteten Kompetenzfeld Metropolenforschung der UA Ruhr untersucht.

Die Transformation des Emschersystems steht im Fokus der diesjährigen RUHR LECTURE, die im WS 17/18 zum ersten Mal vom Kompetenzfeld Metropolenforschung organisiert und an allen drei Standorten der UA Ruhr stattfinden wird. Die Auftaktveranstaltung findet am 17.10.2017 am Campus Essen statt.

Seit 2013 organisieren das Institut für Geographie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Fakultät für Raumplanung der TU Dortmund die Vortragsreihe „RUHR LECTURE“. Seit dem letzten Jahr wird die Ringvorlesung auch vom Profilschwerpunkt "Urbane Systeme" der Universität Duisburg-Essen (UDE) mitveranstaltet. Unter dem Titel „River-Ecosystems in Transformation – Converison of the Emscher“ werden an sechs Terminen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UA Ruhr und Experten der Emschergenossenschaft Tandemvorträge zu ihren aktuellen Forschungsarbeiten an den Campi der Universitäten in Essen, Bochum und Dortmund halten.

„Welche Auswirkung hat die Entfernung von Mikroverunreinigungen auf die Flussqualität?“ und „Was bedeutet die Umstellung des Emscher-Systems für eine grüne, nachhaltige und soziale Nachbarschaftsentwicklung?“ sind nur zwei der vielen Fragen, die in den Vorträgen thematisiert werden. Die Ringvorlesung richtet sich hauptsächlich an Studierende der internationalen Masterstudiengänge „Transformation of Urban Landscape“ (RUB; Double Degree Master zusammen mit der Tongji University, Shanghai), „Spatial Planning“ (TU Do) sowie „Sustainable Urban Technologies“ und „Urban Culture, Society and Space“ (beide UDE) und weitere Interessierte aus der Fachöffentlichkeit.

Bei der Auftaktveranstaltung am 17.10.2017 wird Herr Dr. Stallmann, Koordinator und Geschäftsführer der UA Ruhr, ein Grußwort sprechen. „Ich bin begeistert von der Idee, die RUHR LECTURE 2017 zusammen mit der Emschergenossenschaft zu veranstalten. Daraus ergeben sich wichtige Impulse für die Metropolenforschung im Ruhrgebiet und unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler erhalten einen weiteren Einblick in die Praxis“, so Hans Stallmann. Die ersten Tandemvorträge werden Herr Dr. Paetzel (Emschergenossenschaft) und Frau Prof. Dr. Moebus (Zentrum für urbane Epidemiologie, UDE) über „100 Jahre Emscher“ halten.

Förderung

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung wird in den nächsten fünf Jahren die Endphase des Emscherumbaus wissenschaftlich begleiten. Ein Memorandum of Understanding wurde bereits mit der Emschergenossenschaft unterzeichnet. Der Auf- und Ausbau des Kompetenzfeldes wird durch das Mercator Research Center Ruhr (Mercur) unterstützt.

Weitere Informationen: http://metropolenforschung.uaruhr.de