Zum Inhalt
Statistik

Sonderforschungsbereich 823 geht in die dritte Runde

Dafür steht der Sonderforschungsbereich (SFB) 823 „Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse“, der jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um eine dritte Förderperiode von vier Jahren verlängert wurde. In diesem Zeitraum stellt die DFG weitere 10,3 Millionen Euro für das Projekt zur Verfügung.

An dem SFB sind alle drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr beteiligt. Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Walter Krämer vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund. Die RUB ist in sieben Teilprojekten mit einem Team um den stellvertretenden Sprecher Prof. Dr. Holger Dette vom Lehrstuhl für Stochastik präsent. Zudem sind die Universität Duisburg-Essen und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen vertreten.

Die optimale Bearbeitung von Beton, die Analyse von Finanzmarktkrisen oder die Verbesserung von Hörgeräten sind drei Vorgänge, die eines gemeinsam haben: Statistische Modelle können in diesen und vielen weiteren Bereichen bei der Abbildung komplexer Prozesse und Zusammenhänge helfen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen im SFB 823 die formale Ähnlichkeit ausgewählter Sachprobleme für methodische Synergien und setzen dafür mathematische Statistik ein. Im Zentrum stehen Prozesse in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.

Die vielfältigen, voneinander abhängigen Variablen und komplexen Prozesse mit ihren zum Teil unübersichtlichen Abhängigkeiten lassen sich nicht mit konventionellen statistischen Modellen beschreiben. Die Forscher des SFB beschreiten daher methodisches Neuland, indem sie dynamische statistische Modelle erweitern und zugleich neue Lösungen für konkrete Anwendungsprobleme erarbeiten.