RGS Econ veranstaltet Nachwuchswissenschaftler-Konferenz in Essen
Das Themenspektrum der Vorträge reichte von makroökonomischen Fragestellungen, wie z.B. dem Einfluss der Unsicherheit über zukünftige konjunkturpolitische Maßnahmen auf die gegenwärtige konjunkturelle Entwicklung, bis hin zu der evidenzbasierten Evaluation wirtschaftspolitischer Maßnahmen, wie z.B. dem Einfluss kommunaler Versicherungsinstitutionen auf Gesundheit in Uganda.
Flankiert wurde die Konferenz von der Keynote Speech Probabilistic Graphical Models Under Resource Constraints von Prof. Katharina Morik, Lehrstuhlinhaberin für Künstliche Intelligenz an der TU Dortmund. Der Vortrag diente als interdisziplinärer Brückenschlag, um den NachwuchswissenschaftlerInnen Wege aufzuzeigen, Machine Learning für neue methodische Ansätze und Datenquellen für die Beantwortung ökonomischer Fragestellungen zu nutzen. Das Grußwort sprach Prof. Wilhelm Löwenstein, Sprecher der Research Academy Ruhr. Er betonte die Wichtigkeit von Netzwerken schon in der frühen Phase der Karriere und hob die internationale Strahlkraft der RGS Econ hervor. Um die Vernetzung unter den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu fördern, fanden zudem eine Führung der Zeche Zollverein und ein gemeinsames Abendessen statt.
Professor Thomas K. Bauer schloss die Konferenz mit der Verleihung des mit 500 € dotierten Best Paper Award an Aljoscha Janssen (Stockholm School of Economics), für den Beitrag Price Dynamics of Swedish Pharmaceuticals. Darin untersucht Herr Janssen zugleich empirisch und theoretisch, wie die Preisbildung auf dem Markt für Medikamente in Schweden durch den Wettbewerbsgrad beeinflusst wird. Herr Bauer betonte, dass die Auswahl eines "Best Papers" angesichts der hohen Qualität der diesjährigen Konferenzeinreichungen und -beiträge kein einfaches Unterfangen war.
Seit 2008 veranstaltet RGS Econ jährlich eine ausgeschriebene, referierte Konferenz, die abwechselnd an den Standorten der Universitätsallianz Ruhr (Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen) stattfindet. Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu allen Themen der Volkswirtschaftslehre und hat sich als eine der erfolgreichsten Konferenzen dieser Art im Europäischen Raum etabliert. Die RGS Econ ist bestrebt, angesichts des Erfolges der Konferenz das Format auszuweiten und verstärkt international zu bewerben.
Info:
Die Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) ist ein gemeinschaftlich von den Universitäten der UA Ruhr und dem RWI getragenes Doktorandenprogramm der Volkswirtschaftslehre. Die RGS Econ bietet ein innovatives und englischsprachiges Ausbildungs- und Forschungsprogramm in theoretischer und empirischer Volkswirtschaftslehre. Schwerpunkte bilden die theoretische Modellierung und ökonometrische Analyse von Wirtschaftsprozessen.