Zum Inhalt

Prof. Gabriele Sadowski in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt

Prof.Gabriele Sadowski, die den Lehrstuhl für Thermodynamik an der TU Dortmund leitet und Mitglied des UAMR-Forschungsrats ist, wurde in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen.

Die Mitgliederversammlung wählte sie sowie 27 weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu neuen Mitgliedern der Akademie. Mit der Aufnahme in die acatech wird die herausragende Forschung der Dortmunder Wissenschaftlerin im Bereich Thermodynamik gewürdigt. Prof. Gabriele Sadowski ist bereits Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaft und Künste und wurde mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis, dem angesehensten deutschen Forschungspreis. Zuletzt wurde sie auf Grund ihrer wissenschaftlichen Leistungen in den Forschungsrat der drei UAMR-Universitäten berufen.

Neben dem Leibniz-Preis wurde Prof. Gabriele Sadowski bereits mit dem Arnold-Eucken-Preis der VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen und dem DuPont Young Faculty Grant ausgezeichnet.

Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der acatech wird Prof. Gabriele Sadowski ihre Expertise in die Beratung von Politik und Gesellschaft einbringen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler engagieren sich in Themennetzwerken, die sich zum Beispiel mit den Fachgebieten Biotechnologie, Energie und Ressourcen oder Gesundheitstechnologie befassen. Dort identifizieren und bearbeiten sie technikbezogene Zukunftsfragen. Sie bilden somit den Kern der wissenschaftlichen Arbeit der Akademie.

Neben dem Leibniz-Preis wurde Prof. Gabriele Sadowski bereits mit dem Arnold-Eucken-Preis der VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen und dem DuPont Young Faculty Grant ausgezeichnet.

Vita Prof. Gabriele Sadowski

Prof. Gabriele Sadowski wurde 1964 in Kleinmachnow bei Berlin geboren. Nach dem Chemiestudium an der TH Leuna-Merseburg, wo sie 1991 promovierte, arbeitete sie zunächst für kurze Zeit als wissenschaftliche Angestellte am Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (BGA). 1992 kehrte sie dann als Assistentin an der TU Berlin, Fachgebiet Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik, zurück in die Wissenschaft. Hier habilitierte sie sich 2000 zum Thema Thermodynamik der Polymerlösungen. 2001 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl Thermodynamik an der TU Dortmund. Seit 2013 ist sie Mitglied des UAMR Forschungsrates.

Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland. Sie berät Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich die Akademie zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen 424 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.