Mercator Research Center Ruhr bewilligt acht neue Forschungsprojekte an der UAMR
In der dritten Ausschreibungsrunde von MERCUR konnten acht von insgesamt 26 eingereichten Forschungsanträgen das wissenschaftliche Expertengremium überzeugen. Seit 2010 hat MERCUR damit insgesamt 59 Projekte mit einem Volumen von knapp sieben Millionen Euro bewilligt. Ziel ist es, das wissenschaftliche Gesamtpotenzial des Ruhrgebiets zu stärken und die UAMR im nationalen und internationalen Wettbewerb schlagkräftiger zu machen.
Die bewilligten Projekte zeigen, dass es in der UAMR verstärkt zu einer Bündelung von Kräften und Potenzialen kommt. Den Mehrwert dieser Entwicklung verdeutlichen beispielhaft folgende Forschungsvorhaben:
Die Verbesserung der Entwicklungschancen von Frühgeborenen steht im Mittelpunkt eines gemeinsamen Forschungsvorhabens der Neurowissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum und dem Lehrstuhl für Neonatologie am Universitätsklinikum Essen.
Mit dem Forschungsprojekt „Spaces-Communities-Representation: Urban Transformations in the United States“ treten die Amerikanisten der UAMR erstmals gemeinsam auf. Die Wissenschaftler der Universitäten Bochum, Duisburg-Essen und Dortmund untersuchen die Veränderungsprozesse städtischer Räume in den USA u.a. mit dem Ziel, die Erkenntnisse auf das Ruhrgebiet zu übertragen.
Das Projekt „Religiöse Argumente im rechtspolitischen und juristischen Diskurs“ untersucht den Einfluss religiöser Überzeugungen von Bürgern und Religionsgemeinschaften auf die öffentliche Diskussion sowie die Gestaltung der staatlichen Rechtsordnung. Damit knüpft das Projekt der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) an die Thematik des Bochumer Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) an und stärkt die Profilbildung der Universität.
MERCUR unterstützt mit seinen Förderlinien das Motto der UAMR "gemeinsam besser" und will den Forschern vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung anbieten sowie gleichzeitig die Schwerpunkte der einzelnen Allianzuniversitäten weiter entwickeln.