Mehr Deutschlandstipendien für Studierende in der Metropole Ruhr
Die Zahl der Studierenden im Ruhrgebiet, die ein Deutschlandstipendium erhalten, ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. 2014 wurden 1.761 Studierende unterstützt. Das waren 175 mehr als im Vorjahr und 520 mehr als noch 2012. Die meisten Deutschlandstipendiaten in der Metropole Ruhr gab es im vergangenen Jahr an den drei UA Ruhr Universitäten. Spitzenreiter war die Universität Duisburg‐Essen (489), es folgten die Ruhr-Universität Bochum (348) und die Technische Universität Dortmund (317), gemeinsam hat die UA Ruhr somit über 1250 Geförderte. Das Deutschlandstipendium wurde 2011 zur Unterstützung von Studierenden eingeführt, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Das einkommensunabhängige Fördergeld in Höhe von monatlich 300 Euro wird je zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln vom Bund und von privaten Förderern getragen. Die Hochschulen sind dafür zuständig, die privaten Mittel einzuwerben.