Mehr als vier Millionen Euro für das Projekt „Ganz-In”
Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator, des Instituts für Schulentwicklungsforschung Dortmund (IFS) – stellvertretend für die drei Ruhrgebietsuniversitäten – und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Wissenschaftlicher Leiter des Projekts ist Prof. Wilfried Bos vom IFS an der TU Dortmund.
Die beteiligten Schulen verändern unter wissenschaftlicher Begleitung ihre organisatorische Struktur und ihre Lernkultur mit erweiterten Angeboten im gebundenen Ganztag. Dabei werten Forscherinnen und Forscher regelmäßig den Lernstand der Schülerinnen und Schüler aus und stellen ihre Ergebnisse den Schulen zur Verfügung. Zudem unterstützen sie die Schulen inhaltlich und organisatorisch, bieten ihnen die Möglichkeit sich zu vernetzen, und erforschen, wie der Umbau zur Ganztagsschule am besten gelingen kann.
Ein 1000-seitiger Forschungsbericht und neun Hefte für die Schulpraxis zeigen die positiven Ergebnisse der ersten Projektphase. Daher wurde die Laufzeit des Projekts jetzt auf insgesamt zehn Jahre ausgeweitet. Zentrales Ziel ist, durch intensive individuelle Förderung mehr Schülerinnen und Schüler zum Abitur zu führen und die Qualität Abschlüsse zu verbessern. „Die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schulpraxis und Wissenschaft schafft und sichert belastbare Arbeitsergebnisse des Modellprojektes für alle Schulen in NRW“, sagt Prof. Wilfried Bos zum Projekt.