Zum Inhalt

Lebensqualität im Ruhrgebiet – Bedingungen, Faktoren, Potenziale

Leitbild und reflexive Diskussionskultur der europäischen Kulturhauptstadt 2010 haben die Debatte über Stärken und Schwächen des Ruhrgebiets und weitergehende Formen produktiver Zusammenarbeit in der Region gefördert.

Mit dem neuen Blick auf die Region gewinnt auch das Thema Lebensqualität im Ruhrgebiet an Gewicht, die Kulturhauptstadt hatte es unter ihrem Motto „Wandel durch Kultur, Kultur durch Wandel“ in seinen vielfältigen kulturellen Facetten richtungweisend mitgedacht.

Tagung Metropolendiskurs am 29. Februar 2012

Unsere Tagung will daran anknüpfen und die Bedingungen, Faktoren und Potenziale für Lebensqualität im Ruhrgebiet in den Bereichen Klima/Umwelt, Arbeit, Landschaft und Kultur untersuchen.

Wir beobachten vor allem die äußeren Voraussetzungen für Lebensqualität und die Eigenart, wie Interessen und Akteure in der Region mit ihnen umgehen und welche Konzepte und Lösungen sie entwickeln, um die Lebensqualität in der Region zu verbessern.

Wir verstehen Lebensqualität als einen wesentlichen Schlüsselfaktor für die erfolgreiche städtische und metropolitane Zukunft der Region, bedeutsam für die Bürger, die in ihr leben, bedeutsam als Horizont der Attraktivität für global vernetzte Industrien und die hochqualifizierten Arbeitskräfte der Wissensökonomie. Wir wollen die besonderen Lebensqualitätsbedingungen des Ruhrgebiets herausarbeiten und in ihrer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Region kritisch einschätzen.