Zum Inhalt

Karriereforum „Drittmittelprojekte von A(kquise) bis Z(uweisung)“

Nach der Begrüßung durch die Prorektorin Diversitätsmanagement, Prof. Dr. Barbara Welzel, sprach Dr. Joann Halpern die Keynote zum Thema „Working Outside of Your Comfort Zone – Die Bedeutung internationaler Erfahrung für die Karriereentwicklung“. Dabei berichtete die Leiterin des Deutschen Innovations- und Wissenschaftshauses und Mitglied des Hochschulrats der TU Dortmund von ihren persönlichen Strategien und vermittelte den Teilnehmenden, jungen Nachwuchswissenschaftlern aus der UA Ruhr, wie wichtig ein gutes Netzwerk für die Karriereentwicklung ist – ob zur Planung eines Auslandsaufenthaltes oder zur Initiierung von Forschungskooperationen.

Informationen rund um Drittmittelprojekte

Drittmittelprojekte prägen die wissenschaftliche Laufbahn heute mehr denn je. Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden im Laufe ihrer Karriere mit der Einwerbung und dem Management von Mitteln externer Förderer konfrontiert. Dabei kommen viele Fragen auf, wie z. B. nach den passenden Fördereinrichtungen, der konkreten Antragsstellung oder zu den Möglichkeiten einer Kooperation mit anderen Forscherinnen und Forschern. 

Diese und viele weitere Fragen konnten die teilnehmenden Postdocs und Promovierenden der Universitätsallianz Ruhr mit hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren.

Ob individuelles Einzelgespräch oder interaktive Themenrunden – das Karriereforum bot ein breites Angebot, aus dem die Besucherinnen und Besucher sich ihren individuellen Tagesplan zusammenstellen konnten. Beim gemeinsamen Mittagessen blieb zudem genügend Zeit für persönliches Networking.

Das Karriereforum findet zweimal im Jahr an der TU Dortmund statt. Koordiniert wird es im Rahmen des ScienceCareerNet Ruhr von der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der TU Dortmund (Projektleitung Dr. Ute Zimmermann).

Das nächste Karriereforum „Wissenschaftswege im Weitwinkel“ findet am 23. März 2015 statt.