Zum Inhalt

Jetzt anmelden zur Summer School der Ruhr-Unis: Wenn Ausländer zu Migranten werden

Wie erschaffen sich Behörden ihre Ausländer? Unter welchen Bedingungen fühlen sich Menschen, die in Deutschland einwandern, zugehörig? Diesen Fragen gehen Sozialwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE), des Essener Kollegs für Geschlechterforschung und der Ruhr-Universität Bochum vom 20. bis zum 23. September in einer Summer School der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) auf den Grund.

Erwartet werden 30 bis 40 internationale Doktoranden. Ort der Veranstaltung „Classifications and the Construction of Belongings“ ist das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) in Essen.

Dass Klassifikationen im Alltag wichtig sind, ist für den Soziologen Damir Softic von der UDE klar. Nicht mehr nur die eigene Staatsangehörigkeit wird jetzt betrachtet, sondern auch die Nationalität der Eltern. Bei der Summer School wird die Forscherin Anne Green (Warwick) berichten, wie sich die Kategorie ‚Migration‘ in den Statistiken Großbritanniens gewandelt hat.

Zu den Hauptrednern gehören renommierte Referentinnen wie Nira Yuval-Davis (London), Nikita Dhawan (Frankfurt) und María do Mar Castro Varela (Berlin). Sie analysieren, wie die Kategorien Geschlecht, Klasse und Ethnizität zusammenwirken. Jeroen Doomernik (Amsterdam) untersucht, wie sich die Diskussion über Migration in den Niederlanden verändert hat.

Doktoranden aus dem In- und Ausland, die über ein Thema aus der Migrationsforschung arbeiten und an der Summer School teilnehmen möchten, bewerben sich bis zum 15. Juni. Die Teilnehmenden wählen zwischen drei Methodenworkshops. Zudem diskutieren sie ihre Forschungsarbeiten mit den anwesenden Expertinnen und Experten aus aller Welt.