Zum Inhalt

Große Jubiläumsfeier zum 5. UAMR-Geburtstag

Unter dem Motto „5 Jahre UAMR – Gemeinsam besser“ begeht die Universitätsallianz Metropole Ruhr am 30. Mai ihren Geburtstag mit einem großen Festakt. Gefeiert wird in der spektakulären Kulisse des red dot design museums, Essen – mit Live-Musik und namhaften Gästen; darunter Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. Bundestagspräsident Nobert Lammert wird eine Videobotschaft übermitteln. Die Festrede hält der ehemalige Leiter des Bundespräsidialamtes und Beiratsvorsitzende der Stiftung Mercator, Rüdiger Frohn.

Kooperation und Wettbewerb

Seit dem Jahr 2007 besteht die Allianz zwischen der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. UAMR-Koordinator Dr. Hans Stallmann zieht eine positive Bilanz: „Die Kooperation innerhalb der Universitätsallianz hat sich durchweg gut entwickelt. Mit zahlreichen Projekten in Forschung, Lehre und Verwaltung entfaltet sie mittlerweile eine Eigendynamik, die die ursprünglichen Erwartungen vielfach übertrifft.

Beispielsweise haben die ConRuhr-Auslandbüros die internationalen Beziehungen enorm intensiviert und ein gemeinsamer Studierendenausweis erleichtert das Ausleihen von Büchern in den Bibliotheken der jeweils anderen Standorte. Dies zeigt, wie erfolgreich eine solche Kooperation sein kann, wenn sie von ihren Mitgliedern mit Leben gefüllt wird.“

In diesem besonderen Umfeld entsteht eine Atmosphäre, in der sich Wettbewerb und Kooperation gegenseitig stimulieren. Infolgedessen entwickelt sich die UAMR sowohl durch den Ausbau kompatibler Profilbereiche an den einzelnen Partneruniversitäten als auch durch hochschulübergreifende Kooperationen stetig weiter. Mit 14 von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichen, zahlreichen Graduiertenkollegs und Forschergruppen gehört die Universitätsallianz Metropole Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands. Ziel ist es, diese Position in den kommenden Jahren weiter auszubauen.

Programmablauf

18.00 Uhr Einlass

18:30 Uhr Begrüßung im Casino durch den Moderator Dr. Tillmann Bendikowski, Historiker, Journalist und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg

18:35 Uhr Videobotschaft von Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert

18:45 Uhr Grußwort Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung

18:55 Uhr Live-Musik mit dem Trio Wildes Holz

19:05 Uhr Festrede Rüdiger Frohn, ehemaliger Chef des Bundespräsidialamts, „Bürger des Ruhrgebiets“ und seit 2005 Vorsitzender des Beirats der Stiftung Mercator in Essen

19:30 Uhr Live-Musik mit dem Trio Wildes Holz

19:40 Uhr Talkrunde mit den Rektoren der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen
20:00 Uhr Come Together

UAMR: Vorbild für Kooperation im Ruhrgebiet Jubiläumsfeier zum 5. Geburtstag der Universitätsallianz

Als Vorbild für mehr Kooperation im Ruhrgebiet wurde die Universitätsallianz Metro-pole Ruhr (UAMR) gelobt: Mit 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feierte die UAMR am 30. Mai ihren fünften Geburtstag auf der Zeche Zollverein. Bundestagspräsident Norbert Lammert per Videobotschaft, Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Festredner Rüdiger Frohn, Bürger des Ruhrgebiets, betonten jeweils die Bedeutung der standortübergreifenden Allianz für die Region. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ stand das erste, kleine Jubiläum der UAMR – „gemeinsam noch besser“ sei die Devise für die kommenden Jahre und Jahrzehnte.

Wider das Kirchturmdenken

Geht es um Kooperation, so tut sich gerade das Ruhrgebiet schwer: Kirchturmdenken allenthalben, ob bei Kommunen, Verkehrsbetrieben oder auch bei Wirtschaftsunternehmen, präge noch immer die Region, so Schulze und Frohn. Mit Blick auf die erfolgreiche Zusammenarbeit in der Universitätsallianz sieht die Ministerin daher „noch jede Menge Luft nach oben“ im Revier, während Rüdiger Frohn insbesondere die Chancen und Potentiale der Metropole Ruhr auf dem Weg zur „Wissensregion Ruhr“ hervorhob. Der Festredner der ersten UAMR-Jubiläumsfeier ist ehemaliger Leiter des Bundespräsidialamtes und Beiratsvorsitzender der Stiftung Mercator. 

Ein Bus, ein Fußballroboter und zwei Griechen

Was haben ein Linienbus, ein fußballspielender Roboter und ein Siegel mit einem antiken Brüderpaar gemeinsam? Sie stehen sinnbildlich für die drei beteiligten Partner der Allianz: der – verbindende – Bus für die fusionierte Universität Duisburg-Essen, der als Vizeweltmeister erfolgreiche Fußballroboter für Technik und Gesellschaft an der TU Dortmund, die Brüder Epimetheus (der Nachdenkende) und Prometheus (der Vorausdenkende) für die Disziplinenvielfalt und -einheit an der Ruhr-Universität Bochum. Die beiden Rektoren Ulrich Radtke (UDE) und Elmar Weiler (RUB) und die Rektorin Ursula Gather (TU DO) brachten diese Gegenstände zur Geburtstagsfeier mit und betonten in der abschließenden Talkrunde ihren Wunsch zur weiteren guten Zusammenarbeit in der Allianz.