Das Ruhrgebiet bekommt neue UAMR-Professoren
Für jede Professur stellt MERCUR 500.000 Euro bis 1 Million Euro für eine Laufzeit von drei bis fünf Jahren zur Verfügung. Das Ziel von MERCUR, einer Initiative der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), ist es, das wissenschaftliche Potenzial der Region weiter zu fördern und sie im nationalen und internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen zu stärken.
Die drei Rektorate können erstmals zum 15. November 2011 UAMR-Professuren bei MERCUR beantragen. Die Professuren können für bereits an den Universitäten tätige Professoren, Neuberufungen oder vorgezogene Berufungen angefragt werden. Anschließend entscheidet der wissenschaftliche Beirat von MERCUR über die Vergabe.
Prof. Dr. Winfried Schulze, Direktor von MERCUR: „Mit der Förderung von UAMR-Professuren wollen wir die Vernetzung innerhalb der Universitätsallianz auch auf personeller Ebene weiter vorantreiben. Zum einen können so herausragende Wissenschaftler, die bereits an einer Ruhrgebietsuniversität lehren und mit Kollegen an den Partneruniversitäten kooperieren, für ihr standortübergreifendes Engagement belohnt werden. Zum anderen können neue Lehrstühle eingerichtet werden, die von vornherein an mehrere Universitäten angebunden sind. Durch diese „Leuchtturmprofessuren“ wird die Universitätsallianz stärker an Profil gewinnen und ihre Attraktivität für renommierte Wissenschaftler erhöhen.“ Eine erste UAMR-Professur wurde von der Universitätsallianz bereits 2010 vergeben. Sie ging an den renommierten Physiker Prof. Dr. Claus Schneider von der Universität Duisburg-Essen. MERCUR greift nun diese Initiative auf und erweitert damit das eigene Förderprogramm.
Das Mercator Research Center
Das Mercator Research Center Ruhr wurde Anfang März 2010 von der Stiftung Mercator gemeinsam mit der Universitätsallianz Metropole Ruhr gegründet. MERCUR will die strategische Kooperation der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen stärken, die sich 2007 zur UAMR zusammengeschlossen haben. Mit seinem Förderprogramm unterstützt das Center sowohl die Zusammenarbeit als auch den Ausbau verteilter Forschungsschwerpunkte innerhalb der drei Universitäten. Den dort tätigen Wissenschaftlern/innen bietet MERCUR neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Forschungsprojekten, die die Attraktivität des Ruhrgebiets als Wissenschaftsstandort nachhaltig erhöhen. Das Center ist das bislang größte Projekt privater Wissenschaftsförderung im Ruhrgebiet.