Bewerbungsrunde für Mentoring-Programm gestartet
Mit mentoring³ bietet die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) ein Qualifizierungsprogramm für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs, also für Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Doktorandinnen. Das Programm hat zum Ziel, die Potenziale und Kompetenzen der hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen zu stärken, eine aktive Karriereplanung zu fördern und auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Im jeweils jährlichen Wechsel startet eine mentoring³-Gruppe für Postdoktorandinnen/Habilitandinnen und eine für Doktorandinnen. Ein Rahmenprogramm mit überfachlichen, fächergruppenspezifischen und karrierephasenorientierten Qualifizierungen bereitet die Programmteilnehmerinnen auf Führungsaufgaben in universitärer und außeruniversitärer Forschung vor, klärt förderliche Karrierestrategien und erweitert die persönlichen Schlüsselkompetenzen.
Das exklusive Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen, die eine Karriere in Forschung und Wissenschaft anstreben und besteht aus drei Elementen:
- Mentoring: individuelle Mentoring-Beziehung mit einer erfahrenen Spitzenführungskraft aus Wissenschaft und Forschung mit Beratung zur Karriereplanung sowie Infos über Strukturen und Spielregeln im Wissenschaftsbetrieb
- Seminare zu Schlüsselkompetenzen und karriererelevanten Inhalten
- Networking: aktive Vernetzung und Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen der Ruhrregion
Bewerbung und Auswahlverfahren
Die Aufnahme in das mentoring³-Programm erfolgt über ein Auswahlverfahren auf Basis einer schriftlichen Bewerbung und eines persönlichen Auswahlgesprächs. Für die Teilnahme am gesamten Programm wird eine einmalige Gebühr erhoben. Der Betrag richtet sich nach dem jeweiligen Einkommen und beträgt zwischen 120 und 200 Euro.
Info:
Mentoring³ ist ein Modul des ScienceCareerNet Ruhr (SCNR). Dieses hochschulübergreifende und international ausgerichtete Karriereförderungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitätsallianz Ruhr wird vom Forschungsrat der UA Ruhr getragen und unterstützt Wissenschaftlerinnen mit zielgruppenspezifischen Angeboten.