Zum Inhalt
Gemeinsam innovativ

Gründungsförderung

Mit seiner vielfältigen Hochschullandschaft und zahlreichen Unternehmen bietet das Ruhrgebiet ein fruchtbares Umfeld für Start-ups. Die UA Ruhr trägt mit ihren Initiativen im Bereich Gründungsförderung dazu bei, Wissenstransfer, Entrepreneurship und Innovation in der Region voranzubringen.

Founder Initiative Ruhr

Logo der Founder Initiative Ruhr © UA Ruhr

Die Founder Initiative Ruhr wurde 2017 als gemeinsame Plattform der UA Ruhr geschaffen, um Initiativen in der Gründungsförderung sowie dem Wissens- und Technologietransfer zu koordinieren und neue Projekte anzustoßen. Ihr Ziel ist es, das Ruhrgebiet als Region für Start-ups und Transfer sichtbarer zu machen und ein Netzwerk aufzubauen, das Forschende, Unternehmen und Investoren vernetzt.

UA Ruhr Transfer GmbH

Foto-Grafik-Collage mit geöffneten Händen, über denen bunte Symbole aus Wissenschaft und Technik liegen © Production Perig​/​stock.adobe.com

Die UA Ruhr Transfer GmbH wurde Anfang 2025 gegründet, um die Zusammenarbeit sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen den Hochschulen der UA Ruhr, Forschungseinrichtungen und der Industrie zu fördern. Ihr Ziel ist es, den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteuren zu stärken, insbesondere im Ruhrgebiet. Die UA Ruhr Transfer GmbH hat sich in einem ersten Schritt aktiv an der BRYCK Startup Alliance GmbH beteiligt. Gemeinsam mit den anderen beiden Gesellschaftern, dem Initiativkreis Ruhr und der BRYCK GmbH & Co.KG, sollen damit neue Wege in der Gründungsförderung beschritten sowie Transferprojekte und Geschäftsfelder aufgebaut werden. Geschäftsführer ist Marc Seelbach, der an der Ruhr-Universität Bochum  die Worldfactory als Geschäftsführender Direktor leitet.

 

Kooperation mit BRYCK

Gruppe von sechs Personen mit Rektorin und Rektoren der UA Ruhr-Universitäten, Vertretern der RAG-Stiftung und BRYCK © Philipp Behrendt

Die UA Ruhr kooperiert seit 2023 mit dem Start-up- und Innovation-Hub BRYCK der RAG-Stiftung, der bereits zahlreiche Start-ups zu Themen wie Energie, Gesundheit und Wasserstoff unterstützt hat. BRYCK bringt in seinem Netzwerk Akteure aus Forschung, Gründung und Unternehmen in Verbindung. Durch die Zusammenarbeit der UA Ruhr mit BRYCK sollen das Start-up-Ökosystem im Ruhrgebiet nachhaltig gestärkt und mehr Unternehmungsgründungen ermöglicht werden.