









Research Center Trustworthy Data Science and Security

Das Research Center Trustworthy Data Science and Security befasst sich mit der Vertrauenswürdigkeit von intelligenten Systemen in sicherheitskritischen Anwendungen. Durch einen einzigartigen menschenzentrierten Forschungsansatz wird das gesamte interdisziplinäre Forschungsspektrum von vertrauenswürdiger Datenanalyse, erklärbarem Maschinellem Lernen und datenschutzbewussten Algorithmen abgedeckt.
Vertrauen im Zeitalter der digitalen Gesellschaft
Im Zeitalter einer immer digitaler werdenden Gesellschaft stellt sich eine große Herausforderung für die Wissenschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz, des Maschinellen Lernens und der Cybersicherheit: Vertrauen zu schaffen und dieses formal zu garantieren. Das Research Center Trustworthy Data Science and Security stellt sich dieser Herausforderung im Spannungsfeld zwischen digitaler Technologieentwicklung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Ziel ist es, zum einen den Menschen dazu zu ermächtigen Technologie zu verstehen und zum anderen vertrauenswürdige Technologie zu entwickeln.

Menschen im Mittelpunkt der Forschung
Im Mittelpunkt der interdisziplinären Forschung stehen langfristige Forschungsfragen, welche nicht alleine in einer Disziplin beantwortet werden können: Wie können Menschen ermächtigt werden, intelligente Systeme zu verstehen? Wie lässt sich Maschinelles Lernen mit beweisbaren Vertrauens- und Sicherheitsgarantien realisieren? Wie ist eine Abwägung zwischen Privatheit und Funktionalität möglich?
Zur Beantwortung dieser und weiterer offener Forschungsfragen ist gemeinsame Forschung zwischen Gesellschaftswissenschaften, Datenwissenschaften und IT-Sicherheit notwendig.
Das Research Center Trustworthy Data Science and Security stellt den Menschen als Entscheider in Industrie, Wissenschaft und Politik in den Mittelpunkt zukünftiger Forschung und Entwicklung. Diese Personen müssen in die Lage versetzt werden, Vertrauen in intelligente System zu gewinnen sowie diese zu verstehen und zu regulieren.

Prof. Emmanuel Müller, Director:
„Im digitalen Zeitalter werden viele Entscheidungen, die Menschen in Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft treffen, durch moderne Computer-gestützte Technologien unterstützt – zum Teil ohne dass wir uns dessen bewusst sind oder aber in blindem Vertrauen. Gleichzeitig fehlt in vielen Bereichen der Gesellschaft Vertrauen in digitale Technologien wie z.B. Künstliche Intelligenz.
Die Vision des interdisziplinären Research Centers Trustworthy Data Science and Security ist es, diese Vertrauenslücke durch neue wissenschaftliche Ansätze zu schließen. Wir wollen vertrauenswürdige Methoden entwickeln, welche technische Zuverlässigkeit und menschliches Vertrauen unter unserem Leitbild „Trustworthy by Design“ in Einklang bringen.
Wir verfolgen einen einzigartigen interdisziplinären Forschungsansatz, der das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Herausforderungen vertrauenswürdiger und datenschutzbewusster Technologien abdeckt. Nur durch die Kopplung einer Vielzahl technischer und nicht-technischer Disziplinen – von der Mathematik, Statistik und Informatik über die Psychologie bis hin zu den Geistes- und Sozialwissenschaften – können wir die angestrebte Zentrierung auf den Menschen und die Vertrauenswürdigkeit von statistischer Datenanalyse, Maschinellem Lernen und Cybersicherheit erreichen und so helfen, die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber vertrauenswürdigen Technologien zu steigern. Dafür nutzen wir die Stärken der drei Universitäten in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Statistik und Psychologie.“
(Foto: privat)
Verbundprojekte und Graduiertenausbildung
Das neue Forschungszentrum baut auf einer starken und langjährigen Basis von individuellen Forschungsprojekten, Verbundprojekten sowie einer interdisziplinären Graduiertenausbildung auf. Sieben ERC Projektvorhaben, ein Exzellenzcluster, zwei Sonderforschungsbereiche, fünf interdisziplinäre Graduiertenschulen und ein Kompetenzzentrum des Bundes im Bereich Maschinelles Lernen zeugen von der Forschungsstärke in diesem Bereich:
- Exzellenzcluster 2092: Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries (CaSa)
- SFB 876: Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung
- DFG-GRK 2624: Biostatistical Methods for High-Dimensional Data in Toxicology
- DFG-GRK 2193: Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld
- DFG-GRK 2167: Nutzerzentrierte soziale Medien
- NRW-Fortschrittskolleg SecHuman: Schöne Neue Welt: Sicherheit für Menschen im Cyberspace
- NRW-Graduiertenkolleg Dataninja: Trustworthy AI for Seamless Problem Solving
- Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr ML2R
Außeruniversitäre Partner
In der Metropole Ruhr kooperiert das Research Center Trustworthy Data Science and Security mit folgenden Partnern:
- Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Bochum
- Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfADo), Dortmund
- Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, Bochum
- Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund
- Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund
Kontakt
Scientific Board Members:
- Prof. Dr. Nicole Krämer, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Emmanuel Müller, TU Dortmund
- Prof. Dr. Christof Paar, MPI-SP und Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Markus Pauly, TU Dortmund
- Prof. Dr. Daniel Neider, TU Dortmund
Weitere Professuren:
- Prof. Dr. Nadja Klein, TU Dortmund
Geschäftsführung:
- Dr. Michel Lang, E-Mail: michel.lang@tu-dortmund.de
Weiterführende Informationen
Das Research Center Trustworthy Data Science and Security gehört zur Research Alliance Ruhr.
