Neuer Wissenschaftsstandort in Essen
- UA Ruhr
- Forschung

Bis zum Einzug werden die Räume des über 1.620 m² großen Wissenschaftsstandorts in der Essener Lindenallee, zu dem auch ein großer Veranstaltungssaal gehört, für den Forschungsbetrieb vorbereitet.
„Wir freuen uns sehr über die gute neue Adresse mitten in der Essener Innenstadt. Mit diesem hervorragend ausgestatteten Haus wird sich das Ruhrgebiet zu einem attraktiven Standort für die internationale Spitzenforschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften weiterentwickeln“, so Prof. Dr. Julika Griem, Direktorin des Colleges for Social Sciences and Humanities.
Die Forschenden und Gäste des Colleges werden sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigen, wie zum Beispiel der Frage, welche Aufgaben wir künstlichen Intelligenzen überlassen wollen.
Aufgebaut wird das College zusammen mit vier natur- und technikwissenschaftlich orientierten Forschungszentren innerhalb der Research Alliance Ruhr, die die Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) organisiert. Die NRW-Landesregierung fördert die Forschungsallianz mit 75 Millionen Euro. In der UA Ruhr arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammen, um das Ruhrgebiet als exzellenten Standort in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft weiter zu etablieren. In den neuen College-Räumlichkeiten werden neben interdisziplinären Forschungsprofessuren und Nachwuchsforschungsgruppen insbesondere internationale Gastwissenschaftler*innen angesiedelt werden.
Pressekontakt:
College for Social Sciences and Humanities
Dr. Mark Halawa-Sarholz, wissenschaftlicher Geschäftsführer
Telefon: +49 201 813 8227
E-Mail: mark.halawa-sarholzkwi-nrwde
Research Alliance Ruhr
Kerstin Mork
Telefon: +49 170 8340 859
E-Mail: kerstin.morkuaruhrde