In der Metropole über Metropolen forschen
Die Herbstausgabe 2017 des von der Ruhr-Universität Bochum herausgegebenen Wissenschaftsmagazins steht ganz im Zeichen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei Ruhrgebietsuniversitäten geben Einblicke in ihre vielfältigen Kooperationen, vor allem auf dem Gebiet der Metropolenforschung. Inhaltlich geht es aber nicht nur um die Metropole Ruhr, sondern um Städte weltweit und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen.
Die Forscher beschäftigen sich etwa damit, wie sicher die Infrastrukturen unserer Städte gegen Hackerangriffe sind oder wie sich die urbane Stromversorgung mittels erneuerbarer Energien sichern lassen kann, konkret wie überschüssige Energie gespeichert werden kann. Sie erforschen auch, welchen Einfluss die Bevölkerungszusammensetzung und Migrationsgeschichte auf die sichtbare Mehrsprachigkeit in Metropolen haben und wie sich US-amerikanische Städte wandeln.
Teleskope und Krebsdiagnose
Neben dem Schwerpunkt Metropolenforschung berichten UA-Ruhr-Wissenschaftler auch aus anderen Bereichen über ihre Kooperationen, etwa in der Astrophysik, wo Vorarbeiten zum Bau eines neuen Teleskoparrays laufen, oder in der Proteinforschung, wo neue Methoden für die Krebsdiagnose entwickelt werden. Gemeinsame Forschungsprojekte, gemeinsame Förderprogramme, gemeinsame Professuren und Institutionen schweißen die drei Standorte zusammen. Die Expertise in der Stadtforschung wird seit 2017 im Kompetenzfeld Metropolenforschung gebündelt.
Das aktuelle Wissenschaftsmagazin finden Sie hier als pdf-Dokument.