Grundsteinlegung für neuen Forschungsbau „CALEDO“
- UA Ruhr

Mit CALEDO entsteht an der TU Dortmund ein international sichtbares Forschungszentrum zum Design von Flüssigkeiten, die zu neuen und besseren technischen Prozessen und Produkten führen werden. Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen teilen sich die Fördersumme von rund 72 Millionen Euro für den Forschungsbau, der sich in einem harten bundesweiten Förderwettbewerb durchgesetzt hatte, jeweils zur Hälfte. „Spitzenforschung braucht eine hervorragende Infrastruktur, zu der Forschungsbauten wie CALEDO zählen. Für die Förderung von Investitionsvorhaben von besonderer wissenschaftlicher Qualität und überregionaler Bedeutung an Hochschulen stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung pro Jahr über 300 Millionen Euro bereit“, so Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, sagte: „Wir als Land unterstützen die TU Dortmund beim Bau des neuen Forschungszentrums CALEDO, um die Forschungsexzellenz im Ruhrgebiet und die hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität in den Bereichen Bio- und Chemieingenieurwesen weiter zu stärken. Die in CALEDO betriebene Forschung soll unter anderem einen wichtigen Beitrag für das geplante Research Center für die Entwicklung langlebiger umweltschonender Produkte leisten. Dieses wird derzeit im Rahmen der von der Landesregierung initiierten Ruhr-Konferenz aufgebaut. Ich freue mich, dass wir als Land gemeinsam mit dem Bund unseren Beitrag dafür leisten können, und wünsche der TU Dortmund sowie allen Beteiligten ein gutes Gelingen für den Bau des neuen Forschungszentrums.“
Infrastruktur für internationale Spitzenforschung
Bereits jetzt arbeiten an der TU Dortmund verschiedene Arbeitsgruppen der Fakultäten Bio- und Chemieingenieurwesen, Chemie und Chemische Biologie sowie Physik an Teilaspekten des Themas. Ergebnis dieser erfolgreichen Arbeit ist auch die Einwerbung des Exzellenzclusters RESOLV gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum.
„CALEDO bietet die Infrastruktur für internationale Spitzenforschung an der TU Dortmund und in Kooperation mit der Universitätsallianz Ruhr“, sagte Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund. In den Laboren sollen Flüssigphasen für umweltfreundliche und innovative Verfahren in der Chemie und Biotechnologie oder für pharmazeutische Produkte maßgeschneidert werden. Ziel ist die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Molekülen, um so die Zahl teurer und zeitaufwändiger Versuchsreihen deutlich zu verringern.
Realisiert wird das Projekt durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW). „Ich bin froh, dass wir hier heute den Grundstein legen und dieses hochspannende und anspruchsvolle Projekt damit in die nächste Phase geht“, sagte Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW. „Dabei zuzusehen, wie dieses faszinierende Gebäude dank der guten Zusammenarbeit unseres Projektteams und der Technischen Universität Dortmund in den nächsten Jahren Gestalt annehmen wird – darauf freue ich mich besonders.“ Das Gebäude wird rund 4.000 Quadratmeter Nutzfläche haben und über circa 100 Arbeitsplätze in modernen Laboren verfügen.