Zum Inhalt
Preisverleihung

Förderverein des KWI vergibt Dissertationspreis 2016

Zwei Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum werden mit dem Dissertationspreis Kulturwissenschaften 2016 ausgezeichnet. Der Dissertationspreis wird vom Förderverein des KWI vergeben und von der Stiftung für Kulturwissenschaften unterstützt. Er ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert.

Der Literaturwissenschaftler Manuel Mackasare erhält für seine Arbeit „Klassik und Didaktik. Die Konstituierung des deutschen Unterrichts 1871-1914 im synergetischen Verhältnis zur Rezeption Lessings, Goethes, Schillers“ den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis. 1.500 Euro gehen an den Sozialwissenschaftler Marc Dietrich, der mit seiner Arbeit „Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Different im amerikanischen Rap-Video“ den zweiten Platz belegt.

Bei der Preisverleihung am 14. März im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) kommentieren die Preisträger Thesen und Ergebnisse ihrer Arbeiten. Geehrt werden sie dabei von KWI-Direktor Claus Leggewie sowie dem KWI-Fellow Friedrich Jaeger. Das Grußwort sprechen der 2. Essener Bürgermeister Franz-Josef Britz sowie der Vorsitzende des KWI-Fördervereins Tomas Geer.

Datum und Ort: Dienstag, 14. März 2017, 14.00 Uhr Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen

Veranstalter: Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und dem Förderverein des KWI.

Über den Dissertationspreis Kulturwissenschaften:

Zur Förderung junger Forscherinnen und Forscher lobt der Verein zur Förderung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) seit 2009 jährlich den „Dissertationspreis Kulturwissenschaften“ aus. Der Preis zeichnet exzellente Arbeiten in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften aus, die an einer der drei zur Universitätsallianz Ruhr (UAR) gehörenden Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen verfasst wurden. Mit dem Preis unterstützen der Förderverein des KWI und die Stiftung für Kulturwissenschaften die interuniversitäre Arbeit des Forschungskollegs und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Kulturwissenschaften. Die nächste Ausschreibung für den Dissertationspreis erfolgt im Frühjahr 2017 auf den Seiten des Kulturwissenschaftlichen Instituts.

Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UAR), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Kulturen des Europäischen, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, Bürgerbeteiligung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.