Ein System für Drei
Die drei Partnerhochschulen der UA Ruhr haben gemeinsam eine Server- und Speicherumgebung für den Betrieb virtueller Server beschafft. Sie steht nun nach umfangreichen Konfigurationsarbeiten im Pilotbetrieb für die Kunden zur Verfügung. Das neue System löst die bislang von den drei Partnerhochschulen betriebenen, lokalen Dienste für virtuelle Server ab. Das Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum ist im Rahmen der IT-Schwerpunktbildungen in der UA Ruhr hauptverantwortlich für den Betrieb des neuen Systems. Erster Ansprechpartner für Support der Kunden bleiben jedoch ihre lokalen IT-Versorger. Sie sind auch für die Einrichtung der Nutzungsberechtigungen zuständig. Nutzungsberechtigt sind die Organisationseinheiten der drei Partnerhochschulen der UA Ruhr.
Wie ist das System finanziert?
Die virtuellen Serververdienste werden an der RUB als „erweiterte IT-Dienste“ betrieben. Das heißt, sie werden nicht zentral finanziert, die Anschaffungs- und Betriebskosten werden wie bisher durch Umlage auf die Nutzer generiert. Nutzer können die virtuellen Server tageweise mieten. Start- und Enddatum werden im zentralen Serviceportal gesetzt. Da die Generierung der Maschinen vollautomatisiert ist, fällt hierfür auch keine Einrichtungsgebühr mehr an.
Pilotbetrieb und Infos
Aktuell startet der Pilotbetrieb für die virtualisierte Serverinfrastruktur. Aktuelle Informationen zur Nutzung der neuen Umgebung erhalten Sie auf den Webseiten des Rechenzentrums der RUB.