Zum Inhalt

Dialog mit Wirtschaftsgrößen startet

Wie treffen erfahrene Akteure der Wirtschaft ihre Entscheidungen? Wie gehen sie mit Herausforderungen wie Krisenlagen oder sich ändernden politischen Rahmenbedingungen um? Wie praktizieren und kommunizieren Unternehmen Nachhaltigkeit? Diese und andere Fragen können Studierende beim „CEO-Dialog“ im direkten Gespräch Entscheidungsträgern von Wirtschaftsunternehmen des Ruhrgebiets stellen.

Das neue Format, das die Universitätsallianz Ruhr gemeinsam mit dem Initiativkreis Ruhr ins Leben gerufen hat, startet am Montag, den 3. Juli 2017, um 17.30 Uhr im Hörsaal HZO 20 der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Zu Gast sind Bernd Tönjes, Moderator des Initiativkreises Ruhr und Vorstandsvorsitzender der RAG-Aktiengesellschaft, Oliver Hermes, Vorsitzender des Vorstands des Dortmunder Pumpenspezialisten Wilo SE, und als externer Experte Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

Auftakt für den CEO-Dialog

Die Veranstaltung findet in der Reihe „Impulse“ des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft der RUB statt und ist Auftakt für weitere Dialoge mit Chief Executive Officers (CEO), die wechselweise an allen drei Ruhrgebietsuniversitäten stattfinden werden. Der nächste CEO-Dialog ist am Mittwoch, den 19. Juli 2017 an der Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg mit Dr. Thomas A. Lange, Co-Moderator des Initiativkreises Ruhr und Vorsitzender des Vorstandes der National-Bank. Nach einem Impulsvortrag diskutieren zum Beispiel Vertreterinnen und Vertreter aus Vorständen oder Geschäftsführungen mit Studierenden und vertiefen ein Themengebiet. Diese wechselseitigen Impulse können neue Forschungs- und Kooperationsformate anstoßen.

Der CEO-Dialog ist Bestandteil der jüngst geschlossenen Kooperationsvereinbarung der UA Ruhr und des Initiativkreises Ruhr. „Der Initiativkreis Ruhr und die Universitätsallianz sind Netzwerke vielfältiger Kontakte, breitgefächerten Wissens und enormer Erfahrung“, sagt Initiativkreis-Ruhr-Moderator Bernd Tönjes. „Der direkte Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden mit hochrangingen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern öffnet diese Netzwerke zu beiderseitigem Nutzen und damit zum Nutzen der gesamten Region“, ergänzt Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB.

Der Initiativkreis Ruhr

Der Initiativkreis Ruhr ist ein Zusammenschluss von mehr als 70 führenden Wirtschaftsunternehmen und Institutionen. Sie beschäftigen zusammen etwa 2,25 Millionen Menschen weltweit und generieren einen globalen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro. Ziel des Initiativkreises Ruhr ist es, die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.