UA Ruhr Kooperationen
Programm | Teilen | |
---|---|---|
Die Universitätsallianz Ruhr bündelt ihre internationale Spitzenforschung zu drängenden Zukunftsfragen unter dem Dach der Research Alliance Ruhr in vier Research Centern und einem College for Social Sciences and Humanities. Die Zentren befassen sich mit „One Health – from Molecules to Systems”, „Chemical Sciences and Sustainability“, „Trustworthy Data Science and Security“ sowie „Future Energy Materials and Systems“. Das College for Social Sciences and Humanities fördert gezielt den internationalen Austausch. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der Profilschwerpunkt „Materials Chain“ bündelt und stärkt den gesamten Bereich der Material- und Werkstoffwissenschaften an den drei Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen. Ziel ist eine vollständige und durchgängige Betrachtung der gesamten Materialkette – vom fertigen Bauteil bis zum Atom und umgekehrt. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der gemeinsame Profilschwerpunkt RESOLV hat das Ziel, chemische Reaktionen, industrielle Prozesse oder biologische Vorgänge in flüssiger Phase (in Lösung) zu erforschen. Unsere Forscher betrachten Solvensmoleküle als funktionelle Einheiten, die in solvensvermittelten und -kontrollierten Reaktionen eine aktive Rolle spielen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Im Kompetenzfeld Empirische Wirtschaftsforschung arbeiten die Universitäten der UA Ruhr in enger Zusammenarbeit mit dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung daran, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Folgen frühzeitig zu erkennen und vorherzusagen sowie die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen datenbasiert zu evaluieren und so zu einer evidenzbasierten Politik beizutragen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Im Kompetenzfeld „Energie - System - Transformation“ wird hochschulübergreifend und interdisziplinär geforscht, um die gesamtheitliche Energiewende durch ausgewählte Technologien der Energiewandlung, Übertragung und effizienten Energieanwendung sowie deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge voranzubringen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Ziel des Kompetenzfelds Metropolenforschung ist es, inmitten des "Reallabors Ruhr" ein international sichtbares Zentrum für inter- und transdisziplinäre Metropolenforschung zu etablieren, das die Kompetenzen der UA Ruhr-Universitäten und der außeruniversitären Forschungs- und Praxispartner bündelt. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Research Academy Ruhr ist eine der leistungsfähigsten und größten Plattformen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Sie bereitet auf eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft und wird von den drei UA Ruhr-Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen getragen. Sie ist instrumentell für die weitere Entwicklung der UA Ruhr als Wissenschaftsstandort. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das 2010 gegründete Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) fördert die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die seit 2007 in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verbunden sind. Mit seinen Programmlinien unterstützt MERCUR Wissenschaftler/innen, Institute, Fakultäten und die Verwaltungen der drei Hochschulen dabei, sich universitätsübergreifend insbesondere in der Forschung, aber auch in der Lehre und im Hochschulmanagement zu vernetzen. Darüber hinaus initiiert MERCUR in der Region Projekte, mit denen es die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft im Ruhrgebiet verbessern und deren Austausch mit Wirtschaft und Politik vorantreiben will. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das interdisziplinäre Forschungskolleg der UA Ruhr für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Das KWI arbeitet mit den Wissenschaftlern/-innen der Trägeruniversitäten sowie weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Forschungsschwerpunkte sind: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
AREA Ruhr (Alliance for Research on East Asia) ist eine neue, gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Ostasienwissenschaften (OAW) der Ruhr-Universität Bochum und dem Institute of East Asian Studies (IN-EAST) der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Wichtigstes Ziel von AREA Ruhr ist es, die interdisziplinäre Verbundforschung und gemeinsame Lehre zu fördern. Mit über 20 ProfessorInnen und 100 Wissenschaftlern ist AREA Ruhr einer der größten ostasienwissenschaftlichen Forschungsverbünde in Europa. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Universitäten der UA Ruhr kooperieren mit Hochschulen und Forschungsinstituten auf der ganzen Welt und sind in zahlreichen Netzwerken aktiv. Um den internationalen Austausch zu fördern, hat die Universitätsallianz Verbindungsbüros im Ausland eingerichtet und betreibt Büros in New York und Osteuropa/Zentralasien. Dabei tragen die Verbindungsbüros nachhaltig dazu bei, Forschungskontakte auszubauen. Zudem unterstützen sie im Bereich der Lehre gemeinsame Studien- und Lernprojekte organisatorisch. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Eines der anspruchsvollsten und umfassendsten Vorhaben innerhalb der UA Ruhr ist RuhrCampus³, die Schaffung eines gemeinsamen Bildungsraums Ruhr. Perspektivisch sollen sich die Studierenden der drei Partneruniversitäten darin frei bewegen und sämtliche Einrichtungen hochschulübergreifend nutzen können. Der automatische Zweithörerstatus an den Universitäten der UA Ruhr erleichtert Studierenden bereits die Zulassung zu Lehrveranstaltungen und das Ablegen von Prüfungsleistungen innerhalb der Allianz. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen der Metropole Ruhr, um in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamen Interesse zu bearbeiten. Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der UA Ruhr und wird vom Mercator Research Center Ruhr in Essen koordiniert. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Rund 20 Einrichtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung aus dem Ruhrgebiet haben sich zum Dual Career Netzwerk Ruhr (DCN Ruhr) zusammengeschlossen. Das DCN Ruhr unterstützt Partnerinnen und Partner von neu Berufenen bei ihrer beruflichen Orientierung im Ruhrgebiet, um die Chancen einer erfolgreichen Jobsuche in der Region zu erhöhen. Der Aufbau des DCN Ruhr wurde durch die Stiftung Mercator gefördert und durch das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) koordiniert. Seit 2020 koordiniert der RVR das DCN Ruhr. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Um das Universum zu verstehen, müssen wir die physikalischen Grundgesetze und Prozesse verstehen, die in ihm ablaufen. Physikalische Grundlagen finden sich auf der einen Seite in der Teilchenphysik, die inelastische Teilchenwechselwirkungen insbesondere bei hohen Energien auf fundamentalem Niveau beschreibt. Auf der anderen Seite bewegen sich diese Teilchen in einem Plasma, also einem ionisierten Gas, welches über elektromagnetische Prozesse die Bewegung der Teilchen bestimmt. Diese Kopplung zwischen Teilchen-, Plasma- und Astrophysik wird im Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center (RAPP Center) auf einzigartige Weise untersucht. Das RAPP-Center ist eines der wenigen auf der Welt, welches es schafft, alle drei Teilgebiete quantitativ zu verknüpfen und somit das Universum auf fundamentale Weise besser zu verstehen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Founder Initiative Ruhr ist die neu gegründete Plattform der Universitätsallianz Ruhr, um Aktivitäten in der Gründungsförderung und dem Wissens- und Technologietransfer abzustimmen und neue Projekte zu initiieren. Sie wird getragen vom Centrum für Entrepreneurship und Transfer der TU Dortmund (CET), der Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum und dem Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung der Universität Duisburg-Essen (IDE). |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der SFB 1280 untersucht die neuralen, behavioralen, edukativen, ontogenetischen und klinischen Mechanismen des Extinktionslernens bei verschiedenen Spezies inklusive dem Menschen. Hierbei wird die systemische und technische Diversität der Forschungsansätze kombiniert mit einem hohen Grad an Einheitlichkeit auf der strukturellen, der experimentellen, der technischen und der konzeptuellen Ebene. Partner der RUB sind die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen, das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund sowie die Philipps-Universität Marburg. Das Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil mit seiner exzellenten Infrastruktur in der Bildgebung ist ebenfalls essenziell für die erfolgreiche Forschung im SFB 1280. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Forschenden in diesem SFB möchten verstehen, wie das Zusammenspiel zwischen molekularen Signalen und den regulatorischen Schaltern funktioniert, die gemeinsam die Übergänge zwischen definierten Zellzuständen auslösen. Dieses bisher unzureichend verstandene Zusammenspiel ist entscheidend für Zellwachstum und -teilung, aber auch für die Entstehung und Therapierbarkeit von Krebs. Beteiligt sind Forschende der Fakultät für Biologie, der Fakultät für Medizin und dem Zentrum für medizinische Biotechnologie der UDE, sowie Wissenschaftler:innen der TU Dortmund und des MPI für molekulare Physiologie in Dortmund. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der SFB RESIST will verstehen, wie verschiedene Belastungen einzeln und in Kombination auf die Biodiversität und die Funktionen von Fließgewässern wirken, und wie sich vormals gestresste Ökosysteme wieder erholen. Mit einem breiten Methodenspektrum werden die Auswirkungen mehrerer Stressoren auf alle Komponenten des Nahrungsnetzes von Fließgewässern (von Viren bis zu Fischen) und auf vier Ökosystemfunktionen untersucht. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der Sonderforschungsbereich verbindet die Teilgebiete Astro-, Plasma-, Astroteilchen- und Teilchenphysik. 16 führende Forschende, u.a. aus dem Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center, der RUB und der TU Dortmund arbeiten in 13 Teilprojekten zusammen, um ein vereinheitlichtes Bild der nachweisbaren Spuren der wechselwirkenden Materie zu erstellen. Sie wollen verstehen, wie kleine Galaxien wie unsere Milchstraße funktionieren, aber auch große, in deren Kern sich ein aktives, supermassives schwarzes Loch befindet. Hierzu werden theoretische astrophysikalische Modelle mit experimentellen Beobachtungen aller Wellenlängen und Teilchen verknüpft. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Im SFB 876 erforschen Wissenschaftler/-innen Methoden, mit denen große Datenmengen gesammelt, ausgewertet und genutzt werden können. Im Vergleich zu den einströmenden Daten sind Ressourcen an Rechen- und Kommunikationskapazität, Speicher und Energie begrenzt. Die Wissenschaftler/-innen arbeiten an Systemen, die Daten in Echtzeit filtern, analysieren und dann Informationen gewinnen, die zeitnah, verständlich und ohne großen Energiebedarf am Ort der Nutzung zur Verfügung stehen. Dazu werden die Forschungsgebiete der Datenanalyse und der eingebetteten Systeme zusammengebracht. Die TU Dortmund arbeitet dabei mit der Universität Duisburg-Essen, dem Universitätsklinikum Essen sowie der ARTES Biotechnology GmbH und dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften zusammen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der Eigendrehimpuls von Elektronen in Halbleitern steht im Mittelpunkt des SFB/TR 160. Diese quantenmechanische Größe, der sogenannte Spin, beeinflusst die magnetischen Eigenschaften eines Materials und lässt sich durch ein Magnetfeld gezielt steuern. Im Bereich der Spintronik werden Spin-Effekte bereits heute für Speichermedien genutzt. Das internationale Team des SFB/TR 160 erarbeitet Grundlagen, damit der Spin auch für Schaltprozesse zur Verarbeitung von Information eingesetzt werden kann, die denen in bisherigen Techniken überlegen sind: Die Spinanregungen in Halbleitern sollen so manipuliert werden, dass der damit verbundene Energieaufwand minimal wird. Der SFB/TR 160 umfasst das dafür nötige Spektrum an Materialtechnologie, kohärenter Spektroskopie und detaillierter Modellierung. Kooperationspartner sind das russische Ioffe Institute sowie die St. Petersburg State University. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Vision des SFB/TR 196 ist es, auch bewegte Materialien in unserem täglichen Umfeld präzise und dynamisch zu charakterisieren und zu lokalisieren. Um diese Vision zu erreichen, bedarf es geeigneter Geräte und Gesamtsysteme, um die Lokalisierung, Charakterisierung und Visualisierung von Materialien durchzuführen: Endziel ist ein mobiler Material Transceiver, der entweder als neuartiges kompaktes Sinnesorgan, das die menschlichen Sinne erweitert, oder, auf einer eher industriellen Ebene, als ein Gerät interpretiert werden kann, das systematisch Materialkarten zur Suche und Klassifizierung von Objekten in beliebigen Umgebungen erstellt. Weitere Partner sind die Bergische Universität Wuppertal, die Technische Universität Darmstadt, das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik sowie das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Ziel des SFB/TR 247 ist es, die Oxidkatalyse detailliert zu verstehen und das Wissen darüber auf das Niveau der Metallkatalyse zu heben. Die Mitglieder des SFB/TR 247 möchten grundlegendes Wissen über die Katalyse gewinnen, weil das Verständnis der katalytischen Prozesse oft nicht mit der praktischen Anwendung von Katalysatoren Schritt halten kann. Eingebunden sind auch die Max-Planck-Institute für Chemische Energiekonversion und Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr sowie das Fritz-Haber-Institut in Berlin. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das Graduiertenkolleg (GRK) bietet exzellenten nationalen und internationalen Absolventinnen und Absolventen mathematischer Studiengänge die Möglichkeit, international beachtete Promotionsprojekte über aktuelle Forschungsthemen in der Stochastik durchzuführen. Inhaltliches Ziel des Graduiertenkollegs ist die Bündelung des gemeinsamen Interesses an hohen Dimensionen. Bei der Untersuchung von zufälligen Strukturen in hohen Dimensionen beobachtet man Universalität bei Grenzwertsätzen (Fluktuationen) und es treten Phasenübergangsphänomene (Diskontinuität) auf. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das GRK 'Umgrenzungsgesteuerte Chemie' beschäftigt sich mit grundlegenden wissenschaftlichen Fragestellungen, die in so unterschiedlichen Bereichen wie energieeffiziente Technologien, Umweltwissenschaften, Katalyse und Biomedizin von Bedeutung sind. Die teilnehmenden Wissenschaftler der RUB und der TU Dortmund zeichnen sich durch die Komplementarität ihrer theoretischen, spektroskopischen, oberflächenwissenschaftlichen und synthetischen Expertisen aus, deren konzertierte Anwendung neue Erkenntnisse im Bereich der umgrenzungs-gesteuerten Chemie verspricht. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das Graduiertenkolleg „Regional Disparities and Economic Policy“ untersucht die Ursachen und Konsequenzen regionaler Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven, etwa in Bezug auf lokale Arbeitsmärkte, das Gesundheitssystem, Migration und Handel, technologischen Wandel oder öffentliche Finanzen. Ein besseres Verständnis der Wirkungsmechanismen auf regionaler Ebene ist ein bedeutender gesellschaftlicher Beitrag zur Unterstützung einer zielgerichteteren Wirtschaftspolitik. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das HDKR bietet ein gemeinsames Forum für Promovierende der Geschichtswissenschaft der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum. In dem Kolleg werden aktuelle Dissertationsvorhaben in der Neuen Geschichte vorgestellt und intensiv diskutiert. Ziel dabei ist die Bildung eines Netzwerkes historischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, in dem der interuniversitäre Austausch ebenso gefördert wird wie der Austausch über organisatorische und konzeptionelle Fragen der Promotion. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die IMPRS-SurMat verbindet die ausgezeichneten Forschungsbedingungen der beteiligten Partner mit einem intensiven und interdisziplinären Curriculum und ist vollständig englischsprachig. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf den Grenzflächen von Materialien. Dabei werden die Projekte interdisziplinär behandelt: an der IMPRS-SurMat beteiligen sich Wissenschaftler aus den Bereichen Chemie, Physik, Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften und die Herangehensweise kann sowohl experimentell als auch theoretisch sein. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die IMPRS-CMB in Dortmund ist eine Kooperation des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie, der TU Dortmund (Fakultät für Chemie), der Ruhr-Universität Bochum mit ihrer chemischen und biologischen Fakultät und der Universität Duisburg-Essen (Zentrum für Medizin und Biotechnologie). Der Leitgedanke des Curriculums dieser Graduiertenschule liegt in der Interdisziplinarität. Die Mitglieder der IMPRS-CMB profitieren von regelmäßigem Austausch in Workshops, Summer schools oder auf Konferenzen und von einer exzellenten Betreuung durch die „Thesis Advisory Committees“, bestehend aus dem Betreuer der Doktorarbeit und zwei zusätzlichen Beratern aus der IMPRS Fakultät. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Forschung am MPI CEC basiert auf der Hypothese, dass der beste Weg für die Energiespeicherung in chemischen Verbindungen liegt. So ist es auch das Ziel der IMPRS-ReChArge, grundlegende photochemische Prozesse zu entkoppeln und Solarenergie zu speichern, um sie später für Technologien oder die Mobilität nutzbar zu machen. Die Doktoranden dieser IMPRS werden sich vorrangig mit Reaktivität und Strukturanalyse der sechs energieeffizienten chemischen Schlüsselreaktionen befassen. ReChArge fokussiert sich dabei auf das Verständnis von katalytischen Prozessen auf atomarer Ebene. Modernste Methoden für physikalische Charakterisierung und Theorie kommen zur Anwendung. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW fördert die Doktorandenausbildung in der Wasserforschung der UAR im Fortschrittskolleg FUTURE WATER. Inter- und Transdisziplinarität stehen im Fokus der Aktivitäten und werden durch das interinstitutionelle Konsortium mit Mitgliedern der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum, der EBZ Business School, der Hochschule Ruhr West, dem Kulturwissenschaftlichen Institut und dem IUTA e.V. unter Federführung des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (UDE) und Beteiligung von zahlreichen Praxispartnern sichergestellt. Die Doktorandinnen und Doktoranden beschäftigen sich neben ihren konkreten Promotionsprojekten mit den vielseitigen Facetten einer nachhaltigen urbanen Wasserwirtschaft. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Unter Federführung der TU Dortmund befassen sich die Promovierenden des interdisziplinären Kollegs mit den übergreifenden Fragestellungen, wovon eine nachhaltige, energetische Quartiersentwicklung abhängt und wie diese vorangetrieben werden kann. Bisher lag der Fokus von Energieeffizienzmaßnahmen eher auf dem Einzelgebäude; das Kolleg wird sich auf den Quartierszusammenhang konzentrieren. Da die Komplexität des Forschungsthemas einen umfassenden, integrierten Ansatz verlangt, beteiligen sich Sozialwissenschaftler, Raumplaner, Wirtschaftswissenschaftler, Energietechniker und Juristen an dem Kolleg. 11 Kandidatinnen und Kandidaten werden bis Ende 2018 an 8 verschiedenen Lehrstühlen der 3 Universitäten der Universitätsallianz Ruhr, sowie an der HS Bochum und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie promovieren. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg SecHuman ist ein mit rund 3 Mio. Euro vom Land NRW gefördertes Fortschrittskolleg. 13 Doktoranden aus Technik und Geisteswissenschaften arbeiten gemeinsam an wichtigen Sicherheitsfragestellungen. Die Promovierenden werden von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern aus Journalismus, Linguistik, Medienwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft betreut. Um die gesellschaftliche Relevanz sicherzustellen, wird die Promotionsforschung von Praxisakteuren aus Industrie und Politik begleitet. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
RIMUR (Regulatorische Immunmechanismen Promotionskolleg an der Universitätsallianz Ruhr) ist ein Programm, um Assistenzärzten eine wissenschaftliche Doktorarbeit nach Abschluss des Studiums zu ermöglichen. In der Immunologie und Infektiologie haben die Universität Duisburg-Essen und die Ruhr-Universität Bochum eine starke und langjährige Expertise. Das Promotionskolleg wird in das vorhandene Netz aus Graduiertenschulen an den Universitäten Duisburg-Essen und Bochum eingebunden: Graduate School of Biomedical Science (BIOME), RUB Research School und International Graduate School Neuroscience (IGNS). |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) ist ein gemeinschaftlich von den Universitäten der UA Ruhr und dem RWI getragenes Doktorandenprogramm der Volkswirtschaftslehre. Die RGS Econ bietet ein innovatives und englischsprachiges Ausbildungs- und Forschungsprogramm in theoretischer und empirischer Volkswirtschaftlehre. Schwerpunkte bilden die theoretischen Modellierung und ökonometrischen Analyse von Wirtschaftsprozessen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das RuhrCenter of American Studies ist der interuniversitäre Zusammenschluss der mit Amerikastudien befassten Wissenschaftler/innen der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Im Zentrum der Arbeit steht die gemeinsame Forschung, gleichermaßen entwickelt das RuhrCenter neue Formate in der Nachwuchsförderung. Das RuhrCenter trägt darüber hinaus über gemeinsam organisierte Vorträge und Kolloquien von Gastwissenschaftler/innen zu Forschung und Austausch in den Amerikastudien bei. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Graduiertenschule SIIC setzt als Pilotprojekt erstmalig die Empfehlungen des Wissenschaftsrats für einen interdisziplinären Austausch zwischen der Medien-, der Kommunikationswissenschaft und der Journalistik um. Die SIIC bietet bis zu zehn Plätze für deutschsprachige und internationale Doktoranden, wobei der thematische Schwerpunkt auf den Entwicklungen der politischen und/oder grenzüberschreitenden Kommunikation in gegenwärtigen Transformationsländern und Ländern des Globalen Südens liegt. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das UA Ruhr Graduate Centre for Development Studies wird vom Bochumer Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, dem Duisburg-Essener Institut für Entwicklung und Frieden sowie dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen getragen. Mit der Gründung des Centre entsteht im Ruhrgebiet einer der größten und attraktivsten Standorte für entwicklungsorientierte graduale Ausbildung und Forschung in Kontinentaleuropa. Dabei deckt es die gesamte Breite der gesellschaftswissenschaftlichen Entwicklungsforschung ab und beherbergt sowohl die politikwissenschaftliche als auch die wirtschaftswissenschaftliche Entwicklungsforschung sowie die mit den Fragen des Rechts internationaler Organisationen und des Entwicklungsrechts befassten rechtswissenschaftlichen Entwicklungsforschung. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das Forschungskolleg "Scripts for Postindustrial Urban Futures: American Models, Transatlantic Interventions" (kurz: City Scripts) untersucht die phantasievollen Strategien und Erzählszenarien, die die Zentren der alten Industrien (Stahl, Kohle und Autos) in den Vereinigten Staaten und Deutschland entwickeln, um Wege in ihre Zukunft zu gehen. City Scripts, das von der Volkswagen Stiftung für vier Jahre gefördert wird, ist ein Gemeinschaftsprojekt der American Studies Departments der Universitätsallianz Ruhr (Duisburg-Essen, Bochum, Dortmund). |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das von der VWStiftung geförderte Kolleg verzahnt die internationale Kommunikationswissenschaft und Journalistik mit praxisrelevanten Fragestellungen in der Medienentwicklungshilfe. Der Ansatz verspricht neue Erkenntnisse für die systematische Analyse der sich wandelnden Rahmenbedingungen der Medienentwicklungskooperation, sei es nun im gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen oder technologischen Bereich. Die Doktorandinnen und Doktoranden werden eine bis zu einjährige Praxisphase bei renommierten Stiftungen und NGOs verbringen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
An den UA Ruhr-Universitäten forschen zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Bioinformatik und angrenzenden Bereichen wie den lebenswissenschaftlichen Datenwissenschaften und KI in der Medizin. Die Bioinformatik-Teams der UA Ruhr sind an vielen kleinen und großen Verbundforschungsprojekten beteiligt. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
In der neu gegründeten Engineering Allianz Ruhr (EAR) kooperieren alle drei UA Ruhr-Universitäten im Bereich Maschinenbau miteinander. Die Fakultäten öffnen ihr qualitativ hochwertiges Studienangebot in den Wahlpflichtbereichen gegenseitig noch stärker und kommunizieren die vorhandenen Angebote gegenüber Studieninteressierten noch zielgerichteter über ein gemeinsames Webportal. Die EAR zielt auf eine Verbesserung der Attraktivität und Sichtbarkeit von Forschung und Lehre des Maschinenbaus in der koordinierten Zusammenarbeit innerhalb der UA Ruhr. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Ruhr-Allianz ET & IT ist ein Zusammenschluss der Bochumer und Dortmunder Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studierende der Ruhr-Allianz ETIT sind an einer der beiden Universitäten eingeschrieben, können aber das volle Spektrum der Lehr- und Forschungsaktivitäten beider ETIT Fakultäten in Anspruch nehmen, welche eine zukunftsweisende Ingenieurausbildung mit Schwerpunkten wie Energietechnik, Medizintechnik, Plasmatechnik, Mikrosystemtechnik und Nanoelektronik bieten. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Ruhr-Allianz ET & IT ist ein Zusammenschluss der Bochumer und Dortmunder Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studierende der Ruhr-Allianz ETIT sind an einer der beiden Universitäten eingeschrieben, können aber das volle Spektrum der Lehr- und Forschungsaktivitäten beider ETIT Fakultäten in Anspruch nehmen, welche eine zukunftsweisende Ingenieurausbildung mit Schwerpunkten wie Energietechnik, Medizintechnik, Plasmatechnik, Mikrosystemtechnik und Nanoelektronik bieten. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Civil Engineering Unit Ruhr bildet Ingenieurinnen und Ingenieure im Bauwesen einschließlich der Umwelttechnik sowie im Bereich Computional Engineering aus. Die Bauingenieure der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen verzahnen durch die Kooperation ihr Lehrangebot und intensivieren die gemeinsame Forschung. Besonders Studierende im Masterstudium profitieren von der größeren Auswahl und haben so mehr Möglichkeiten, sich je nach Neigung zu spezialisieren. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) hat die Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen seit dem Wintersemester 2013/14 ein innovatives, forschungsorientiertes Masterstudienprogramm „Biodiversität“ etabliert. Zwölf Professoren repräsentieren in den thematisch komplementären Arbeitsgruppen die gesamte Themenvielfalt der modernen Biodiversitätsforschung – und bieten den Studierenden damit eine große Vielfalt an Forschungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für den Masterabschluss. Im Vergleich zu anderen Masterprogrammen sticht der neue „MSc Biodiversität“ nicht nur durch seine exzellenten interdisziplinären Forschungsmöglichkeiten heraus, sondern auch durch den einzigartigen Schwerpunkt der Biodiversitätsforschung der Mikroorganismen, wie Pilze und Protisten. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der M.Sc. Econometrics ist ein auf vier Semester ausgelegter, englischsprachiger Masterstudiengang der UA Ruhr-Universitäten TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen). Ab Oktober 2019 wird dieser gemeinsam von den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der drei Universitäten sowie der Fakultät für Statistik der TU Dortmund durchgeführt. Das Angebot kombiniert die Expertise der beteiligten Wirtschaftsfakultäten in empirischer Wirtschaftsforschung und Ökonomie mit der methodisch orientierten Ausbildung der Dortmunder Statistiker und Ökonometriker. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der MERCUR-geförderte Masterstudiengang „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ wird in Kooperation der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund angeboten. Seit dem Wintersemester 2018/19 bietet der Studiengang Absolventinnen und Absolventen philologischer Fächer die Möglichkeit einer Spezialisierung in der linguistischen Mehrsprachigkeitsforschung. Durch die Bündelung der Kompetenzen beider Universitäten stehen den Studierenden sowohl im Bereich Linguistik unterschiedliche Schwerpunkte als auch diverse forschungsmethodischen Vertiefungen zur Schärfung des individuellen Profils zur Wahl. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der UA Ruhr-Masterstudiengang „Medizinphysik“ wird gemeinsam von der Fakultät Physik der TU Dortmund sowie der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum getragen, um die vorhandene Ausbildungs- und Forschungsaktivitäten zu bündeln und den Studierenden ein breites Angebot an Themen der Medizinphysik anbieten zu können. Mit seiner thematischen Breite ist der Masterstudiengang in Deutschland einzigartig. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Der ferne Osten rückt näher: Drei der wichtigsten deutschen Forschungseinrichtungen, die sich mit Ostasien befassen, arbeiten künftig strategisch enger zusammen - die Ostasienwissenschaften an der Ruhr Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen sowie das Mercator Institute for China Studies (MERICS) mit Sitz in Berlin. Dabei erhält MERICS nun den Status eines An-Instituts der beiden Universitäten. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Ruhr Fellowships werden jährlich von den Hochschulen der Universitätsallianz Ruhr an Studierende der amerikanischen Eliteuniversitäten Princeton University, Harvard University, University of Pennsylvania, Massachusetts Institute of Technology, University of California, Berkeley, Yale University und der Lehigh University vergeben, um diesen im Rahmen eines zweimonatigen Sommerprogramms und Praktikums die Unternehmens- und Universitätslandschaft des Ruhrgebiets und das Potenzial der Region näher zu bringen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das Transatlantic Ruhr Fellowship bietet hochmotivierten Studierenden der Universitätsallianz Ruhr eine einzigartige Erfahrung, ihr Portfolio und ihre Netzwerke in die Metropole New York zu erweitern. In einem Programm, das eine einwöchige Sommerschule, einen einwöchigen Qualifizierungsworkshop und ein sechswöchiges Praktikum verbindet, lernen sie Themen wie Entrepreneurship, globale Märkte und regionale Arbeitsbeziehungen kennen und sammeln während des Praktikums praktische Erfahrungen bei Unternehmen und internationalen Organisationen in der Metropole New York. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die Universitäten Bochum und Dortmund haben einen Kooperationsvertrag zur Lehrerausbildung an beiden Hochschulen geschlossen. Im „Spagat-Studium" ist es möglich an beiden Hochschulen parallel, in dem z. B. ein Studienfach an der Ruhr-Universität und das zweite Fach an der TU Dortmund belegt wird, zu studieren. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Jedes Semester veröffentlichen die Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und die Institute für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Duisburg-Essen einen gemeinsamen Kurskatalog mit Informationen zu dem englischsprachigen Kursangebot. Studierende sind dadurch besser in der Lage, die Mobilitätsstrukturen der UAR zu nutzen und Kurse an beiden Universitäten zu belegen. Außerdem haben Austauschstudierende dadurch an beiden Universitäten Zugang zu Beratern, die bei administrativen und akademischen Fragen helfen können. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die drei Universitäten der UA Ruhr haben sich aufgrund der räumlichen Nähe zu einem Forschungsverbund zusammengeschlossen, damit sie den Studierenden der Region bessere Studien- und Forschungsbedingungen bieten können. Durch diesen Zusammenschluss ist es den Studierenden möglich, Vorlesungen an unterschiedlichen Universitäten zu besuchen und so ein viel breiteres Spektrum an Wissen und Erfahrung zu erlangen. Dies beschränkt sich aber nicht nur auf Studium und Forschung, sondern auch auf spannende Angebote und Projekte für Schülerinnen und Schüler. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das Programm "Misch dich ein – mach Politik vor Ort! Kommunalpolitisches Programm für Studentinnen" ist ein Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der TU Dortmund, der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit den jeweiligen kommunalen Gleichstellungsstellen und der Europäischen Akademie für Frauen in Wirtschaft und Politik (EAF) in Berlin. Die Projektkoordination für die Partner*innen in NRW liegt bei der Ruhr-Universität Bochum. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für zwei Jahre geförderte Projekt (2018-2020) der UA Ruhr unter der Federführung der UDE hat es sich zum Ziel gemacht alle am Publikationsprozess beteiligten Akteure zu motivieren mehr in Open Access zu publizieren und das Bewusstsein für die Möglichkeiten und Vorteile von Open Access zu stärken. In Zusammenarbeit mit den kooperierenden Verlagen (transcript, Barbara Budrich, Peter Lang), den Open-Access-Beauftragten der drei Hochschulen und den beteiligten Wissenschaftlern werden Open-Access-Publikation mit UA Ruhr-Bezug gefördert, nachnutzbare Informations- und Beratungsangebote für AutorInnen konzipiert und transparente und nachhaltige Open-Access-Geschäftsmodelle weiterentwickelt. Die Aufklärungsmaßnahmen werden zunächst exemplarisch an der UDE erprobt und an die Partneruniversitäten übertragen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Für die Universitäten der Universitätsallianz Ruhr umfasst Familie alle Formen einer langfristigen Verantwortung füreinander. Der Fotowettbewerb unter den Mitgliedern der UA Ruhr zeigte die gelebte Wirklichkeit in Familien, die in einem gemeinsam veröffentlichtem Bildband dargestellt wird. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Um ein einheitlich hohes Datenschutzniveau an allen drei Partnerhochschulen zu gewährleisten, arbeiten die einzelnen Datenschutzbeauftragten bei vielen Prozesses eng zusammen. Die Datenschutzstelle ist darüber hinaus Ansprechpartnerin bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Hochschulen, sowohl für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und als auch Externe deren Daten bei einer der Partnerhochschulen verarbeitet werden. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Neue Formen der Kommunikation und des Arbeitens, werfen die Fragen auf, welche Rechte den Nutzern eingeräumt sind. Das Urheberrecht legt Rechte des Urhebers für die Verwendung von geschützten Materialien im privaten Bereich, in Forschung und Lehre fest. Die Arbeitsgruppe Urheberrecht informiert Sie über Regelungen zur Urheberschaft, Lehre, Bibliotheksnutzung und Webgestaltung und zeigt Ihnen auf, was Sie als Nutzer für die Praxis beachten müssen. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter | |
Die zentralen IT-Versorger der drei Partnerhochschulen bündeln den Betrieb einzelner Dienste im IT-Bereich und stellen diese hochschulübergreifend bereit. Die Universität Duisburg-Essen hat den Bereich Datenmanagement und Datensicherheit (Backup) übernommen, die Ruhr-Universität Bochum den Bereich Virtualisierung und die TU Dortmund das Housing und den Betrieb von Hochleistungsrechnern. Durch diese Aufgabenverteilung entlasten sich die Partner gegenseitig und können die angebotenen Dienste weiter verbessern. |
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter |
