Zum Inhalt
Gemeinsames Lehrangebot

Neues Zertifikat zum Thema Diversität und Gender startet

-
in
  • UA Ruhr
  • Studium
© TU Dortmund
Die Partner in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) erweitern ihr gemeinsames Lehrangebot zum Wintersemester 2025/26 um das Zertifikatsstudium „Diversität und Gender“. Studierende der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen können die Kurse belegen und mit einem Zertifikat abschließen.

Das Programm bietet Bachelor- und Master-Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, sich fundiert, interdisziplinär und praxisnah mit Themen der Diversitäts- und Geschlechterforschung zu befassen. Dabei geht es etwa um Fragen zu Vielfalt, sozialer Gerechtigkeit und Machtverhältnissen. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich kritisch mit Diskriminierung und Macht auseinanderzusetzen, um so auch Stellung gegen Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit beziehen zu können. Diese Kompetenzen stärken sie in Studium, Beruf und Gesellschaft.


Drei Module: Von Grundlagen bis Praxis

Das Zertifikat umfasst drei Module, in denen insgesamt 15 Credit Points erreicht werden müssen. Das Einführungsmodul startet erstmalig im Wintersemester 2025/26 und vermittelt Grundlagen zu Diversität und Gender, Intersektionalität und sozialer Ungleichheit. Ab dem Sommersemester 2026 können weitere Veranstaltungen an der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen belegt werden. Im Vertiefungsmodul können die Kompetenzen und Kenntnisse durch zwei anrechnungsfähige Veranstaltungen erweitert werden. Im Praxismodul sollen konkrete Handlungsfelder analysiert werden. Es umfasst dazu auch ein Praktikum in einer Partnerorganisation. In der ersten Kohorte können je Universität 15 Studierende das Einführungsmodul belegen. Um die hochschulübergreifende Teilnahme zu erleichtern, besteht es aus zwei Blockveranstaltungen in Präsenz und vier Online-Sitzungen.


Erstes gemeinsames Zertifikat der UA Ruhr

Der Zertifikatsstudiengang Diversität und Gender ist der erste seiner Art, der von Akteur*innen aller UA Ruhr-Standorte gemeinsam konzipiert wurde und gleich für alle Studierenden der drei Universitäten angeboten wird.

Das Projekt entstand aus dem gemeinsamen Bestreben der drei Universitäten, ein studienbegleitendes Microcredential zu Diversität und Gender zu schaffen, das für Studierende aller UA Ruhr-Standorte offensteht. „Die Idee für einen Zertifikatsstudiengang mit einem Schwerpunkt auf Geschlechterforschung und Diversitätsthemen wurde an allen drei Universitäten unabhängig voneinander immer wieder diskutiert. Dass wir jetzt im Verbund damit an den Start gehen können, ist vielen engagierten Akteur*innen zu verdanken und auch ein Zeichen der Zeit“, sagt die zentrale Gleich­stellungs­beauftragte der TU Dortmund Elisabeth Brenker.

„Vielfalt allein zu erkennen reicht nicht – entscheidend ist, dass wir den Umgang mit Verschiedenheit aktiv gestalten. Der Zertifikatsstudiengang Diversität und Gender befähigt unsere Studierenden genau dazu“, betont Prof. Karen Shire (Ph.D.), Prorektorin für Universitätskultur, Diversität und Internationales an der Universität Duisburg-Essen.

Isolde Karle, Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung an der Ruhr-Universität Bochum, ergänzt: „Ich freue mich sehr, dass wir als zertifizierte Diversitätshochschule nun auch ein Zertifikat zum Thema Diversität und Gender für die Studierenden innerhalb der Universitätsallianz anbieten können und dass es bereits zum Wintersemester startet. Es ist elementar, dass wir Vielfalt nicht nur wahrnehmen, sondern auch kompetent im Umgang mit Verschiedenheit werden. Dazu dient das Zertifikat.“

Weitere Informationen:
Übersicht über Modulliste, Ansprechpartner*innen an den Universitäten und Links zu den Anmeldungen