Seit 2007 steht die Universitätsallianz Ruhr für technischen und sozialen Wandel durch Spitzenforschung. Gemeinsam studieren, forschen und lehren wir in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen.
Universitätsallianz Ruhr: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft

An den Universitäten der Universitätsallianz Ruhr forschen 14.000 Wissenschaftler*innen und geben ihre Erkenntnisse an 110.000 Studierende weiter. Damit gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärken Universitätsverbünden in Deutschland. Die akademische Gemeinschaft an der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen steht für Innovation, Exzellenz und eine gelebte Partnerschaft in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die strategische Steuerung erfolgt durch die Rektor*innen: „Wir freuen uns, dass die Universitätsallianz Ruhr immer weiter in neuen Bereichen als Einheit agiert, Initiativen anstößt und gemeinsame Werte und Ansichten teilt. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft.“
Bündelung der internationalen Spitzenforschung

Die UA Ruhr bündelt ihre internationale Spitzenforschung zu drängenden Zukunftsfragen seit 2021 unter dem Dach der Research Alliance Ruhr. Mit vier Research Centern und einem geistes- und sozialwissenschaftlichen College markiert die Research Alliance einen Leuchtturm in der Wissensmetropole Ruhr und bietet herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein attraktives Forschungsumfeld.
Förderung von Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg

In der Research Academy bündeln die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen und die TU Dortmund seit 2017 ihre umfangreichen Programme zur Förderung von Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg. Auf allen Karrierestufen finden die mehr als 10.000 jungen Forschenden der Universitätsallianz Ruhr hier Unterstützung durch überfachliche Qualifizierung und profitieren von den vielfältigen Angeboten zur Vernetzung.
Internationale Netzwerke

Die Universitäten der UA Ruhr kooperieren mit Hochschulen und Forschungsinstituten auf der ganzen Welt. Zum Ausbau internationaler Beziehungen haben die drei Partneruniversitäten schon 2004 ihr erstes gemeinsames Verbindungsbüro in New York gegründet, danach folgten die Liaison Offices Osteuropa/Zentralasien und Lateinamerika. Zahlreiche Programme fördern den internationalen Austausch; derweil wächst auch das Angebot an englischsprachigen Studiengängen weiter.
Drei Exzellenzcluster für das Ruhrgebiet

In der neuen Runde der Exzellenzstrategie konnte das Ruhrgebiet seinen Status Quo verbessern: Ab 2026 werden drei Exzellenzcluster gefördert, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr beteiligt sind: RESOLV, CASA und Color Meets Flavor.
Erfahren Sie mehr über die Exzellenzcluster innerhalb der UA Ruhr
Antrag als Exzellenzverbund: Ruhr Innovation Lab

Aufbauend auf den drei erfolgreich eingeworbenen Exzellenzclustern bewerben sich die Ruhr-Universität Bochum und die TU Dortmund gemeinsam als Exzellenzverbund. Unter dem Titel „Ruhr Innovation Lab“ wollen sie bilateral neue Formate für Freiräume in der Spitzenforschung erproben und die Verbindungen zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik weiter intensivieren. Das Ruhr Innovation Lab setzt auf der erfolgreichen Kooperation der UA Ruhr auf.
Hochschulübergreifende Förderung

MERCUR ist die hochschulübergreifende Fördereinrichtung der Universitätsallianz Ruhr mit dem Ziel, innovative Forschungsfelder gemeinsam aufzubauen und langfristig angelegte Strukturen zu schaffen.
Universitätsallianz Ruhr - Gemeinsam besser forschen, lehren, studieren







