Zum Inhalt
Gemeinsam besser

Seit 2007 steht die Universitätsallianz Ruhr für technischen und sozialen Wandel durch Spitzenforschung. Gemeinsam studieren, forschen und lehren wir in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen.

  • © Günther Ortmann
    Führungswechsel

    Nicole Krämer übernimmt Direktion

    Das Research Center Trustworthy Data Science and Security (RC Trust) hat eine neue Leitung: Professorin Dr. Nicole Krämer übernimmt die Direktion von Gründungsdirektor Professor Dr. Emmanuel Müller. Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie – Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen.

  • © Katja Marquard ​​/​​ RUB
    Informatik und Philosophie

    Sechs Kriterien für die Vertrauenswürdigkeit von KI

    Sprachmodelle, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, antworten auf jede Frage – aber nicht immer mit der richtigen Antwort. Hilfreich wäre es daher zu wissen, wie vertrauenswürdig ein KI-System ist. In einer neuen Publikation schlägt ein Team der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund dafür sechs Dimensionen vor.

  • Drei Menschen im Labor © Katja Marquard ​/​ RUB
    Exzellenzcluster RESOLV

    Neue Formate für Forschung und Transfer

    Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes erhielt Einblick in aktuelle Forschungsthemen und anstehende Projekte des von der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund gemeinsamen Exzellenzclusters RESOLV.

  • Gruppenfoto der Mitglieder des Sonderforschungsbereiches "Extinktionslernen". © SFB 1280
    Forschungsförderung

    Verlängerung für Sonderforschungsbereich Extinktionslernen

    Der Sonderforschungsbereich 1280 „Extinktionslernen“ geht nun in die dritte Förderphase. Sprecher ist Prof. Dr. Onur Güntürkün von der RUB, Co-Sprecherin ist Prof. Dagmar Timmann von der UDE.

  • © Denis Fisseler
    Meilenstein für RC Trust

    Carina Newen verteidigt erste Promotion des Forschungszentrums

    Carina Newen zeigt, wie sich die interdisziplinäre Forschung zu Vertrauen, Unsicherheit und Erklärbarkeit von KI weiterentwickeln kann, wenn Informatik, Statistik, Psychologie und Philosophie hochschulübergreifend innerhalb der University Alliance Ruhr Hand in Hand arbeiten.

  • © Lea Griesdorn​/​Kristian Parey​/​Alexander Probst
    Neuer HPC-Standort

    Landeskonzept für High Performance Computing wird umgesetzt

    Die Universitätsallianz Ruhr mit der Universität Duisburg-Essen als Konsortialführerin wird zum vierten NRW-weiten Standort für Hochleistungsrechnen.

Universitätsallianz Ruhr: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft

Foto der drei UA Ruhr-Rektoren Paul (li.) und Bayer (r.) sowie -Rektorin Albert (m.), aufgenommen in einem Eck-Büro vor Wolkenkratzer-Kulisse in New York © Nathalie Schueller

An den Universitäten der Universitätsallianz Ruhr forschen 14.000 Wissenschaftler*innen und geben ihre Erkenntnisse an 110.000 Studierende weiter. Damit gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärken Universitätsverbünden in Deutschland. Die akademische Gemeinschaft an der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen steht für Innovation, Exzellenz und eine gelebte Partnerschaft in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die strategische Steuerung erfolgt durch die Rektor*innen: „Wir freuen uns, dass die Universitätsallianz Ruhr immer weiter in neuen Bereichen als Einheit agiert, Initiativen anstößt und gemeinsame Werte und Ansichten teilt. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft.

Erfahren Sie mehr über die UA Ruhr

Bündelung der internationalen Spitzenforschung

In blau gehaltene Foto-/Grafik-Kombination, auf der als Hauptmotiv eine Person in Laborbekleigung mit einer Pipette Flüssigkeit in ein Reagenzglas füllt. Vor dem Motiv sind zahlreiche Symbole und Icons aus der Chemie und anderen Wissenschaften abgebildet. © Jittawit21​/​stock.adobe.com

Die UA Ruhr bündelt ihre internationale Spitzenforschung zu drängenden Zukunftsfragen seit 2021 unter dem Dach der Research Alliance Ruhr. Mit vier Research Centern und einem geistes- und sozialwissenschaftlichen College markiert die Research Alliance einen Leuchtturm in der Wissensmetropole Ruhr und bietet herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein attraktives Forschungsumfeld.

Erfahren Sie mehr über die Research Alliance Ruhr

Förderung von Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg

Vier Personen unterschiedlichen Alters stehen an einem Stehtisch in einem Foyer und diskutieren © Damian Gorczany​/​RAR

In der Research Academy bündeln die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen und die TU Dortmund seit 2017 ihre umfangreichen Programme zur Förderung von Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg. Auf allen Karrierestufen finden die mehr als 10.000 jungen Forschenden der Universitätsallianz Ruhr hier Unterstützung durch überfachliche Qualifizierung und profitieren von den vielfältigen Angeboten zur Vernetzung.

Erfahren Sie mehr über die Research Academy

Internationale Netzwerke

Blaue Weltkarte auf dunkelblauem Grund, über die Karte spannt sich ein Netz, dessen Knotenpunkte unterschiedlich hell strahlen © J. Mel​/​stock.adobe.com

Die Universitäten der UA Ruhr kooperieren mit Hochschulen und Forschungsinstituten auf der ganzen Welt. Zum Ausbau internationaler Beziehungen haben die drei Partneruniversitäten schon 2004 ihr erstes gemeinsames Verbindungsbüro in New York gegründet, danach folgten die Liaison Offices Osteuropa/Zentralasien und Lateinamerika. Zahlreiche Programme fördern den internationalen Austausch; derweil wächst auch das Angebot an englischsprachigen Studiengängen weiter.

Erfahren Sie mehr über unsere internationalen Netzwerke

Drei Exzellenzcluster für das Ruhrgebiet

Drei Teilbilder aus der Wissenschaft zu Teilchenphysik, Lösungsmittelchemie und IT-Sicherheit © Juliana Fischer​/​UA Ruhr

In der neuen Runde der Exzellenzstrategie konnte das Ruhrgebiet seinen Status Quo verbessern: Ab 2026 werden drei Exzellenzcluster gefördert, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr beteiligt sind: RESOLV, CASA und Color Meets Flavor.
 

Erfahren Sie mehr über die Exzellenzcluster innerhalb der UA Ruhr
 

Antrag als Exzellenzverbund: Ruhr Innovation Lab

© Katja Marquard ​/​ RUB

Aufbauend auf den drei erfolgreich eingeworbenen Exzellenzclustern bewerben sich die Ruhr-Universität Bochum und die TU Dortmund gemeinsam als Exzellenzverbund. Unter dem Titel „Ruhr Innovation Lab“ wollen sie bilateral neue Formate für Freiräume in der Spitzenforschung erproben und die Verbindungen zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik weiter intensivieren. Das Ruhr Innovation Lab setzt auf der erfolgreichen Kooperation der UA Ruhr auf.

Erfahren Sie mehr über das Ruhr Innovation Lab

Hochschulübergreifende Förderung

© fotogestoeber​/​AdobeStock

MERCUR ist die hochschulübergreifende Fördereinrichtung der Universitätsallianz Ruhr mit dem Ziel, innovative Forschungsfelder gemeinsam aufzubauen und langfristig angelegte Strukturen zu schaffen.

Erfahren Sie mehr über MERCUR

Universitätsallianz Ruhr - Gemeinsam besser forschen, lehren, studieren

Karte des Ruhrgebiets, in der die vier Standorte der UA Ruhr gekennzeichnet sind © UA Ruhr