Über uns
In der UA Ruhr initiieren wir vielfältige, hochschulübergreifende Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung, um die Wissenschaftsregion Ruhr weiter auszubauen. Dabei hat sich unser Bottom-up-Ansatz bewährt, die UA Ruhr aus den Fächern und Fakultäten heraus mit konkreten Projekten wachsen zu lassen.
So ist es gelungen, eine immer größer werdende Zahl der Mitglieder unserer Universitäten in diesem Kooperationsvorhaben „mitzunehmen“ und für die Idee der Universitätsallianz zu begeistern. Dadurch ist eine hochschulübergreifende Kultur der Zusammenarbeit mit vielfältigen persönlichen und strukturellen Verbindungen entstanden.
In den letzten 10 Jahren haben wir die Vorteile, die sich aus der geographischen Nähe der großen Ruhrgebietsuniversitäten und deren wissenschaftlicher Vielfalt ergeben, inhaltlich weiter ausgebaut und die Allianz insgesamt vertieft. Der Film „10 Jahre UA Ruhr – Gemeinsam besser“ visualisiert die Erfolge und fängt Stimmen hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die in Verbundprojekten innerhalb der Allianz zusammenarbeiten.
Strategisches Ziel ist es weiterhin, die Universitätsallianz Ruhr als exzellenten Standort in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft zu etablieren. Dazu wurde im März 2017 eine neue Rahmenkooperationsvereinbarung beschlossen.
Ein Kurzportrait der UA Ruhr finden Sie in der Zeitschrift Forschung 1+2 2013. Einen Überblick über die Aktivitäten der Allianz finden Sie im News-Bereich sowie im aktuellen Jahresrückblick. Unsere Ziele und Strategie haben wir 2013 in einem Strategiepapier festgehalten und erfolgreich umgesetzt.
Ein kurzer Imagefilm zur UA Ruhr und zur Region wurde im Rahmen des European Congress of Sports Science 2017 erstellt.
Metropole Ruhr
Hightech und Kultur statt Bergbau und Hochöfen. Ehemalige Industrieanlagen und Zechen dienen heute als neue ungewöhnliche Spielstätten für Kulturevents und Freizeitaktivitäten aller Art. Der Strukturwandel von der Montanregion zur facettenreichen internationalen Metropole mit Menschen aus über 150 Nationen ist im vollen Gange.
Chronik: 10 Jahre Universitätsallianz Ruhr
Seit 2007 arbeiten die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Technische Universität (TU) Dortmund und die Universität Duisburg-Essen (UDE) unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Unter dem Motto "gemeinsam besser" gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit rund 120.000 Studierenden und nahezu 14.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.
2017 |
Einrichtung des ersten Kompetenzfeldes "Metropolenforschung" |
2017 |
Gründung der Research Academy Ruhr (RAR) zur Nachwuchsförderung |
2017 |
Unterzeichnung einer neuen Rahmenkooperationsvereinbarung |
2016 |
Gründung der Alliance for Research on East Asia (AREA Ruhr) zwischen UDE und RUB |
2015 |
Einrichtung der beiden ersten Profilschwerpunkte "Materials Chain" und "Ruhr Explores Solvation" (RESOLV) |
2014 |
Umbenennung in Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) |
2013 |
Start des ersten gemeinsamen Masterstudiengangs Biodiversität zwischen RUB und UDE |
2013 |
Berufung des UA Ruhr-Forschungsrats |
2011 |
Eröffnung des UA Ruhr-Verbindungsbüros in São Paulo |
2011 |
Start des ersten gemeinsamen Bachelor-/Masterstudiengangs Medizinphysik zwischen TU Dortmund und RUB |
2010 |
Gründung des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) |
2009 |
Eröffnung des UA Ruhr-Verbindungsbüros in Moskau |
2009 |
Einrichtung des Bildungsraums RuhrCampus³ zur gegenseitigen Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen |
2009 |
Gründung der Civil Engineering Unit Ruhr (Bauwissenschaften) zwischen RUB und UDE |
2009 |
Einrichtung des Nachwuchsförderprogramms ScienceCareerNet Ruhr |
2007 |
Gründung der Engineering Unit Ruhr (Maschinenbau) zwischen RUB und TU Dortmund |
2007 |
Gründung der Ruhr-Allianz ETIT (Elektrotechnik/Informationstechnik) zwischen RUB und TU Dortmund |
2007 |
Gründung der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) am 12. März |
2004 |
Eröffnung des UA Ruhr-Verbindungsbüros in New York (ConRuhr New York) |
