









Herzlich Willkommen!
In der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) bündeln wir - die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen - unsere Kompetenzen und Ressourcen, um unsere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ bieten wir unseren Forscherinnen und Forschern vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung, während die Studierenden von dem großen Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten profitieren. Insgesamt sind bereits über hundert Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung entstanden, woraus sich eine Kultur der Zusammenarbeit mit vielfältigen persönlichen und strukturellen Verbindungen entwickelt hat.
Die internationale Zusammenarbeit der UA Ruhr fördern unsere Verbindungsbüros in New York, Moskau und São Paulo.
UA Ruhr Profilschwerpunkte und Kompetenzfelder
Die Profilschwerpunkte der UA Ruhr stehen für internationale Spitzenforschung. Im Jahr 2015 wurden die ersten zwei Profilschwerpunkte "Materials Chain" und "RESOLV" eingerichtet.
Kompetenzfelder sind innovative und vielversprechende Forschungsgebiete, die mittelfristig internationale Strahlkraft erlangen können. Im Jahr 2017 wurde das erste Kompetenzfeld „Metropolenforschung“ eingerichtet.

Profilschwerpunkt Materials Chain
Materials Chain ist die Forschungskooperation der Material- und Werkstoffwissenschaften an den drei Universitäten. Ihr Ziel ist die vollständige und durchgängige Betrachtung der gesamten Materialkette. Weitere Informationen zum Profilschwerpunkt finden Sie im Bereich Forschung.

Profilschwerpunkt RESOLV
Der Profilschwerpunkt und Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) hat das Ziel, chemische Reaktionen, industrielle Prozesse und biologische Vorgänge in flüssiger Phase (in Lösung) zu erforschen. Weitere Informationen zum Profilschwerpunkt finden Sie im Bereich Forschung.

Kompetenzfeld Metropolenforschung
Ziel des Kompetenzfelds Metropolenforschung ist es, inmitten des "Reallabors Ruhrgebiet" ein international sichtbares Zentrum für inter- und transdisziplinäre Metropolenforschung zu etablieren. Weitere Informationen zum Kompetenzfeld finden Sie im Bereich Forschung.
Mehr Informationen und Downloads:
