To content

Wissenschaftler*innen der UAMR-Universitäten erstellen Bildungsbericht Ruhr

Am Montag, den 21. Februar 2011 findet in der Philharmonie Essen die Auftaktveranstaltung zum "Bildungsbericht Ruhr" statt.

Als erster Ballungsraum Deutschlands hat die Metropole Ruhr die Erarbeitung eines Bildungsberichts in Auftrag gegeben. Der „Bildungsbericht Ruhr“ umfasst das gesamte Bildungsspektrum und wird auf Basis der Analyse in einem kooperativen Prozess Handlungsempfehlungen für das regionale Bildungswesen formulieren. Der Bildungsbericht Ruhr wird von einem Wissenschaftlichen Konsortium erstellt, dem insgesamt 21 Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg/Essen und der Technischen Universität Dortmund sowie der CHE Consult GmbH angehören.

Die Arbeit des wissenschaftlichen Konsortiums erstreckt sich dabei über die fünf Module Frühkindliche Bildung, Allgemeinbildende Schulen, Berufliche Bildung/ Fort- und Weiterbildung, Hochschulbildung und Informelles Lernen.

Die Arbeit am „Bildungsbericht Ruhr“ hat im Dezember 2010 begonnen; Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr (RVR), das Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund (IFS) und die Stiftung Mercator. Der Bericht wird von einem Konsortium unter Leitung des IFS erstellt. Die Erarbeitung wird von zwei ständigen Arbeitskreisen, denen Mitglieder der Verbandsversammlung und kommunale Bildungsexperten angehören, sowie von der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) begleitet.