To content

Vortragsreihe im Blue Square: Neuigkeiten aus unendlichen Weiten

Dunkle Materie, kosmische Strahlung, Planetenentstehung – es gibt viele ungeklärte Phänomene im Weltall. Mehr darüber können Besucher des Blue Square im Rahmen einer neuen Vortragsreihe erfahren, die das Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center (RAPP Center) in Kooperation mit der Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet.

Was hat Big Data mit Astrophysik zu tun? Welche großen Geheimnisse stecken in kleinsten Teilchen? Was bleibt von einer Supernova übrig? In der Vortragsreihe „Neue Fenster zum Universum“ präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UA Ruhr-Universitäten astronomische Themen auf allgemein verständliche Weise – ab dem 7. September 2017 im Blue Square in der Kortumstraße 90 in Bochum, jeweils Donnerstag um 18 Uhr.

Das Team des Centers beschäftigt sich seit 2015 mit ungeklärten Phänomenen aus dem Weltall. Das Besondere: Forscher der drei großen Ruhrgebietsuniversitäten – Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen und Technische Universität Dortmund – haben sich für dieses Projekt zusammengefunden. So entstand eine einzigartige Verknüpfung der drei Teilgebiete Plasma-, Teilchen- und Astrophysik.

Die Vorträge im Überblick:

  • 7. September 2017
    Alles in einem (Ruhr-)Pott: Neuer Forschungsschwerpunkt an der Schnittstelle von Plasma-, Astro- und Teilchenphysik
    Referentin: Prof. Dr. Julia Tjus, Ruhr-Universität Bochum
  • 5. Oktober 2017
    Das größte Mikroskop der Welt – Von der Erforschung der kleinsten Teilchen bis zur Suche nach neuer Physik mit dem LHC
    Referent: Prof. Dr. Kevin Kröninger, Technische Universität Dortmund
  • 2. November 2017
    Big Data – Astroteilchenphysik im großen Stil
    Referent: Prof. Dr. Wolfgang Rhode, Technische Universität Dortmund
  • 7. Dezember 2017
    Interstellarer Wasserstoff – Vom Urknall zu den Sternen
    Referent: Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Ruhr-Universität Bochum
  • 1. Februar 2018
    Den Geheimnissen des Universums auf der Spur mit kleinsten Teilchen
    Referent: Prof. Dr. Ulrich Wiedner, Ruhr-Universität Bochum
  • 1. März 2018
    Von Jansky bis Fermi – Das extreme Universum
    Referenten: Dr. Dominik Elsässer, Technische Universität Dortmund und Privatdozent Dr. Dominik Bomans, Ruhr-Universität Bochum
  • 3. Mai 2018
    Unsere Sonne und ihre Umgebung: Ein reichhaltiges Astroteilchen- und Plasmaphysik-Labor in unserer kosmischen Nachbarschaft
    Referent: Privatdozent Dr. Horst Fichtner, Ruhr-Universität Bochum
  • 7. Juni 2018
    Auf dem Weg zum großen Knall: Von massereichen Sternen, Supernovae und ihren Überresten
    Referentin: Privatdozentin Dr. Kerstin Weis, Ruhr-Universität Bochum
  • 5. Juli 2018
    Auch Planeten fangen klein an: Ihre Entstehung im Licht neuer Teleskope und in Laborexperimenten
    Referent: Prof. Dr. Gerhard Wurm, Universität Duisburg-Essen