UA Ruhr ist Teil des neuen Forschungsverbunds "Schule macht stark"
in
- UA Ruhr

Die Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Bochum und Dortmund arbeiten in der neuen Initiative „Schule macht stark“ (SchumaS) von Bund und Ländern mit. Ziel ist es, die Bildungschancen von Kindern an Schulen in sozial benachteiligten Lagen systematisch zu verbessern. Dafür stehen ab dem kommenden Jahr 125 Millionen Euro zur Verfügung. Das Besondere an dem Vorhaben: Insgesamt 200 Schulen aus der Primar- und der Sekundarstufe arbeiten deutschlandweit gemeinsam mit Bildungswissenschaftlern an forschungsbasierten praxistauglichen Maßnahmen, um sie anschließend auch anderen Schulen in sozial herausfordernder Lage zur Verfügung zu stellen. An dem begleitenden Forschungsverbund sind 13 Einrichtungen und Universitäten beteiligt. Die Aktivitäten werden zunächst für fünf Jahre gefördert. Das Projekt ist aber insgesamt auf eine Laufzeit von zehn Jahren angelegt.