Julika Griem wird neue KWI-Direktorin
Julika Griem, geboren 1963, ist Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Sie studierte Anglistik und Germanistik an den Universitäten in Freiburg im Breisgau und in Amherst, Massachusetts. Nach ihrer Promotion an der Universität Freiburg habilitierte sie sich an der Universität Stuttgart. Von 2005 bis 2012 war sie Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2016 ist sie Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Julika Griems interdisziplinär und komparatistisch ausgerichtete Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen von Literatur- und Gattungstheorie, Literatursoziologie und Gegenwartsliteraturforschung. Seit März 2016 leitet sie das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Promotionskolleg „Schreibszene Frankfurt“. Mögliche neue Schwerpunkte am KWI sieht sie in den Bereichen einer kulturwissenschaftlichen Wissenschaftsforschung, der Kultur- und Literatursoziologie, der Wissenschaftskommunikation und der Entwicklung von neuen Lehrformaten ausgehend von geisteswissenschaftlichen Praxiserfahrungen.
Stellvertretend für die UA Ruhr-Trägeruniversitäten des KWI, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen (UDE), würdigt UDE-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke die Berufung von Frau Prof. Griem folgendermaßen: „Ich bin sehr froh, dass wir eine so überzeugende Lösung für die Leitung des KWI gefunden haben. Mit der hochgeschätzten Geisteswissenschaftlerin ist das Institut als intellektueller Leuchtturm auch künftig bestens aufgestellt.
Von 2000 bis 2017 stand das KWI unter der Leitung des Politikwissenschaftlers Claus Leggewie. Unter seiner Führung wurden die Schwerpunkte KlimaKultur, ErinnerungsKultur und InterKultur am KWI eingerichtet. Nach dem Ende seiner Amtszeit im Juli 2017 übernahm die UDE-Historikerin Ute Schneider die kommissarische KWI-Leitung. Als langjähriges Mitglied des KWI-Vorstands ist sie mit dessen Forschungswelt eng vertraut und begrüßt die Besetzung: „Ich schätze Julika Griem bereits seit vielen Jahren als Kollegin und freue mich, ihr die KWI-Leitung zum Sommersemester 2018 zu übergeben.“
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UAR), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Kulturen des Europäischen, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, Bürgerbeteiligung, kommunikative Praktiken und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.